Anmerkungen: [1] Zur Rolle Klausas während des Dritten Reiches siehe: Mary Fulbrook, A small Town near Auschwitz. Ordinary Nazis and the Holocaust, Oxford 2012 (dt. Übersetzung in Vorbereitung). [2] ALVR, Nachlass Klausa, Nr. 66b vom 17. November 1964, S. 1. [3] Zum familiären Hintergrund siehe: Leo Peters, Eine jüdische Kindheit am Niederrhein. Die Erinnerungen des Julius Grunewald (1860 bis 1929), Köln/Weimar/Wien 2009. Eine ausführliche Biografie ist online abrufbar unter: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/L/Seiten/OttoLoewenstein.aspx. [4]Annette Waibel, Die Anfänge der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Bonn. Otto Löwenstein und die Provinzial-Kinderanstalt 1926-1933 (Rheinprovinz 13), Köln 2000, S. 43; ALVR, Nr. 18205, vom 20. Dezember [1919]. [5] Wolfgang Schaffer, Erbbiologische Bestandsaufnahme im Rheinland – Das Institut für Psychiatrisch-Neurologische Erbforschung in Bonn, in: Zum Ideologieproblem in der Geschichte (Subsidia Academica Reihe A Bd. 8), hg. v. Erik Gieseking u.a., Erlangen 2006, S. 419-443, hier S. 420f. Bis 1941 stieg die Zahl der auf Sippschaftstafeln verzeichneten Personen auf 1 ¼ Millionen, vgl. Marco Kaul, Günther Elsässer: Von der Erbforschung zur Psychotherapie (Dissertation 2013 online veröffentlicht: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2013/9580/pdf/KaulMarco_2013_02_06.pdf, Abruf 26.11.2014), S. 45. [5] ALVR, Nr. 18205, Bl. 22 vom 3. März 1926. [7] Waibel, Anfänge, S. 45; Ralf Forsbach, Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im „Dritten Reich“, München 2006, S. 347ff. [8] ALVR, Nr. 18205, Bl. 43 f., Bl. 61. [9] Waibel, Anfänge, S. 48f. [10] Waibel, Anfänge, S. 45 Anm. 158, S. 49f. [11] Annette Waibel, Die Provinzialkinderanstalt für seelisch Abnorme in Bonn, in: Folgen der Ausgrenzung. Studien zur Geschichte der NS-Psychiatrie in der Rheinprovinz (Rheinprovinz 10), Redaktion Wolfgang Schaffer, Köln 1995, S. 67-88, hier S. 71. [12] Die Malerei ist tot - es lebe die Malerei. 150 Jahre Kunstakademie Karlsruhe - Die Professoren von 1947 bis 1987. Katalog zur Ausstellung 15.05.2004 - 15.08.2004, hg. v. Erika Rödiger-Diruf, Karlsruhe 2004, S. 84.
|