[1] Zur Legende und Geschichte des Brauweiler Maulbeerbaums siehe: Bader, Walter: Die Benediktinerabtei Brauweiler bei Köln. Untersuchungen zu ihrer Baugeschichte nach dem hinterlassenen Manuskript von Erika Huyssen. Berlin 1937, S. 53 ff.; Hromesch, Manuela; Kopecky, Claudia: Der Maulbeerbaum im Brauweiler Abteipark, in: Pulheimer Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde. Bd. 18 (1994), S. 205 ff. Zur Geschichte der ehemaligen Benediktinerabtei: Wisplinghoff, Erich: Die Benediktinerabtei Brauweiler (Germania Sacra, N. F. 29: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Erzbistum Köln 5). Berlin, New York 1992; Schreiner; Peter: Die Geschichte der Abtei Brauweiler bei Köln 1024–1802 (Sonderveröffentlichungen des Pulheimer Vereins für Geschichte und Heimatkunde 21). 2. Auflage. Pulheim 2009. [2] Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (im Weiteren ALVR), Bestand Allgemeines Armenwesen, Nr. 8161. Ein Album mit einigen zeitgenössische Fotografien zeigt die Situation des Maulbeerbaums, in dessen direkter Nachbarschaft in der Mitte des 19. Jahrhunderts das Arresthaus der Arbeitsanstalt erbaut worden war. Vgl.: ALVR, Bild 4: Arbeitsanstalt Brauweiler, Nr. 47. [3] ALVR, Nr. 8161. [4] ALVR, Bestand Arbeitsanstalt und Rheinisches Landeskrankenhaus Brauweiler (1833–1978), Nr. 15091. [5] Zu Domkapitular Schnütgen siehe das Biogramm in der Neuen Deutschen Biographie, online abrufbar unter: Neue Deutsche Biographie (zuletzt abgerufen: 10.08.2015). Siehe ebenso: Spiller, Armin: Alexander Schnütgen (1843–1918), in: Rheinische Lebensbilder, hrsg. im Auftrag der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Bd. 5. Bonn 1973, S. 191 ff. [6] Auf demselben Dokument findet sich die Randbemerkung vom Direktor der Arbeitsanstalt vom 12.10., dass der Meister Müller aus der Arbeitsanstalt nach der Rückkehr aus seinem Urlaub den Baum "vollständig sichern" soll. Vom 14.10. datiert eine zweite Randbemerkung, dass der Maulbeerbaum am 13.10. "gut unterstützt worden ist". Vgl.: ALVR, Nr. 15091. [7] ALVR, Nr. 15091. [8] Maulbeerbaum im Abteipark Brauweiler (Naturdenkmal), in: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital., online abrufbar unter: Brauweiler Maulbeerbaum (zuletzt abgerufen: 10.08.2015). [9] Der Baum inspirierte Maria Mösch sogar zu einem historischen Roman: Mösch, Marie Th.: So wie der Maulbeerbaum. Köln 2003.
|