[1] Friedrich Dreves: "…leider zum größten Theile Bettler geworden…": Organisierte Blindenfürsorge in Preußen zwischen Aufklärung und Industrialisierung (1806-1860) (Rombach Wissenschaften Reihe Cultura 4). Stuttgart 1998, , S. 150 ff. (im Folgenden: Dreves). [2] Kurt Apelt: Friedrich Freiherr von Diergardt, in: Neue Deutsche Biographie 3, 1957, S. 655 [online unter: www.deutsche-biographie.de/pnd116103922.html, Abruf am 28.10.2015]. [3] Alle Zitate dieses Abschnitts in: "Man hat mir gesagt, meine Augen waren blau." 125 Jahre Rheinischer Blindenfürsorgeverein 1886 Düren (Rheinprovinz 20). Düren 2013, S. 86 (im Folgenden: "Man hat mir gesagt…"). [4] Dreves, S. 482ff. [5] "Man hat mir gesagt…", S. 87 ff. [6] Die Angaben zur Zahl aller Blinden in der Rheinprovinz schwanken zwischen 342 und 1800 Personen vgl. "Man hat mir gesagt…", S. 89. [7] Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (im Folgenden ALVR), Nr. 7750 (unpaginiert, überschrieben: "Düren heut 13. November 1845"). [8] Alle Zitate dieses Abschnitts in: ALVR, Nr. 7750. [9] ALVR, Nr. 7750 (unpaginiert, überschrieben: "Die rheinische Blinden-Anstalt zu Düren"). [10] ALVR, Nr. 7751 (unpaginiert, überschrieben: "Beilage A"); Dreves, S. 488f. [11] "Man hat mir gesagt…": S. 107, 109, 112, 120. Ehemals "Verein zur Fürsorge für die Blinden der Rheinprovinz nach ihrem Austritte aus der Dürener Provinzial-Blindenanstalt".
|