[1] Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (im Weiteren ALVR), Bestand Besatzung, Nr. 1352; Abdruck in: Stenographischer Bericht über die Verhandlungen des 58. Provinziallandtags im Ständehaus in Düsseldorf, vom 17. März bis zum 21. März 1918. Düsseldorf 1918, S. 44 f. [2] ALVR, Bestand Besatzung, Nr. 1354; Abdruck in: Stenographischer Bericht über die Verhandlungen des 59. Provinziallandtags im Ständehaus in Düsseldorf, vom 5. Dezember bis zum 11. Dezember 1920. Düsseldorf 1920, S. 170 f. Nur wenige Monate später, am 15. März 1921, bestätigte der 60. Provinziallandtag Adenauer in diesem Amt. Vgl.: ALVR, Bestand Besatzung, Nr. 1360. [3] ALVR, Bestand Besatzung, Nr. 1354; Abdruck in: Konrad Adenauer 1917–1933. Dokumente aus den Kölner Jahren, hrsg. von Günther Schulz im Auftrag der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus (Rheinprovinz 15). Köln 2007, Nr. 2, S. 62 ff. [4] ALVR, Bestand Besatzung, Nr. 2084. Die Protokolle der Provinzialausschuss-Sitzungen sind vollständig überliefert und erlauben einen tiefen Blick in die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen der Zwischenkriegszeit. [5] Die Rechte und Pflichten des Ausschusses wurden in den §§ 58–61 der Provinzialordnung für die Rheinprovinz vom 1. Juni 1887 festgelegt. [6] Verfassung des Freistaats Preußen vom 30. November 1920, § 86, in: Preußische Gesetzessammlung, Jg. 1920, Nr. 54, S. 558. [7] Zur Personalpolitik Konrad Adenauers siehe: Romeyk, Horst: Adenauers Beziehungen zum Rheinischen Provinzialverband und zu staatlichen Behörden, in: Konrad Adenauer. Oberbürgermeister von Köln. Festgabe der Stadt Köln zum 100. Geburtstag ihres Ehrenbürgers am 5. Januar 1976, hrsg. von Hugo Stehkämper. Köln 1976, S. 305 ff. [8] ALVR, Bestand Besatzung, Nr. 2106. [9] Romeyk, Adenauer, S. 306 f. [10) Der Kölner Paul Brandt wurde in Koblenz Regierungspräsident, während in Aachen Wilhelm Rombach das Amt übernahm. Zu den Personen siehe: Romeyk, Horst: Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816–1945 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde LXIX). Düsseldorf 1994, S. 376 f., S. 699. [11] Romeyk, Adenauer, S. 309. [12] ALVR, Bestand Besatzung, Nr. 1373; Abdruck in: Stenographischer Bericht über die Verhandlungen des 64. Provinziallandtags im Ständehaus in Düsseldorf vom 18. und 19. Dezember bis 1922. Düsseldorf 1923, S. 15 ff. [13] ALVR, Bestand Besatzung, Nr. 2106. [14] Bericht und Antrag des Provinzialausschusses betreffend die Vereinigung der Landgemeinde Worringen mit der Stadtgemeinde Köln, in: Verhandlungen des 61. Rheinischen Provinziallandtags vom 10. Juli bis 18. Juli 1921 im Ständehaus in Düsseldorf. Düsseldorf 1921, S. 130 ff.
|