[1] Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR) 373, Bl. 86 r. [2] Zitiert nach: KASTNER: Der Rheinische Provinziallandtag, Bd. 1, S. 195, Nr. 47. [3] Zitiert nach: ebd. [4] Zitiert nach: ebd. [5] Vgl. ebd., S. 195. [6] Vgl. FLEERMANN: Marginalisierung, S. 127. [7] Vgl. HERZIG: 1815-1933, S. 36. & DIETER KASTNER: Der Rheinische Provinziallandtag, S. 17. [8] Vgl. FLEERMANN: Marginalisierung, S. 127 f. [9] Im sog. „schändlichen Dekret“ oder auch „Wucherdekret“, hatte Napoleon die „Freizügigkeit und freie Erwerbstätigkeit für Juden beseitigt.“ (vgl. KASTNER: Der Rheinische Provinziallandtag, Bd. 1, S. 15) [10] Vgl. KASTNER: Der Rheinische Provinziallandtag, Bd. 1, S. 112-121, Nr. 8. [11] ALVR 373, Bl. 86 r; Vgl. hierzu auch: KASTNER: Der Rheinische Provinziallandtag, Bd. 1, S. 129, Nr. 14. [12] Zitiert nach: KASTNER: Der Rheinische Provinziallandtag, Bd. 1, S. 195, Nr. 47. [13] Vgl. KASTNER: Der Rheinische Provinziallandtag, Bd 1, S. 201, Nr. 50. [14] Zitiert nach: KASTNER: Der Rheinische Provinziallandtag, S. 679, Bd. 2, Nr. 246. [15] Zitiert nach: ebd. [16] Vgl. Artikel V §§ 144-146 der Frankfurter Reichsverfassung; online abrufbar unter: Link (Zugriff am 14.11.2016). Vgl. ebenso: DROYSEN: Die Verhandlungen, S. 8 f. & OTTOW: Die Grundrechte, S. 24 ff. [17] Vgl. HEIN: Die Revolution, S. 104 ff. [18] Vgl. KASTNER: Der Rheinische Provinziallandtag, Bd. 1, S. 71. [19] ALVR 373, Bl. 103. [20] ALVR 373, Bl. 90 v.
|