• Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Brauweiler Archivberatung 2, Nr. 3, Bl. 22 ff. • ALVR, Bestand Brauweiler Archivberatung 2, Nr. 640. • ALVR, Bestand Rheinisches Straßenbauamt Bonn, Nr. 20579. • ALVR, Bestand Organisationsabteilung der Rheinischen Provinzialverwaltung, Nr. 3113, Bl. 81-82. • Rolf Nagel: Entstehung, Gestaltung und Gebrauch des Landeswappens von Nordrhein-Westfalen, in: Geschichte im Westen, Jahrgang 1996, Heft 1, S. 35-47 • Rolf Nagel: Rheinisches Wappenbuch, Köln 1986, S. 42. • Rolf Nagel: Rechtsgrundlagen der Heraldik. Gesetze und Verordnungen des 19. und 20. Jahrhunderts (Archivhefte, 19), Köln 1988. • Rolf Nagel: Das Nordrhein-Westfälische Landeswappen. Rhein, Ross und Rose, in: Düssedorfer Jahrbuch, Bd. 57/58, 1980, S. 498 ff. • Gert Oswald: Lexikon der Heraldik, Regenstauf 2006. • Herold (Hg.): Wappenfibel. Handbuch der Heraldik, Neustadt 1970. • Alfred Zappe: Grundriss der Heraldik, Limburg 1968. • Heinz Reise: Vom Wappenwesen und Wappenschwindel, Göttingen 1948. • Václav Vok Filip: Einführung in die Heraldik, Stuttgart 2000, in: Historische Grundwissenschaften in Einzeldarstellungen, Bd. 3. • Friedrich Beck, Eckart Henning (Hg.): Die archivalischen Quellen, Köln 2012, S. 354-365. • Christiane Brandt-Salloum (Bearb.): Adlers Fittiche. Wandlungen eines Wappenvogels. Dokumentation einer Präsentation des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, Berlin 2008. • Rheinische Heimatblätter 1926, Heft 8, S. 339 (aufgerufen am 07.05.2019). Satzung des Landschaftsverbandes Rheinland vom 3. November 1954 § 2 Abs. 3, in: GV. NRW. 1955 S. 9 (aufgerufen am 07.05.2019).
|