[1] Der heute verwendete Begriff „gehörlos“ war zu den Zeiten, die in diesem Text beschrieben werden, nicht üblich. Meyers Großes Konversationslexikon von Anfang des 20. Jahrhunderts führt diesen Begriff nicht. Benutzt wurde das Wort „taubstumm“. In Meyers Lexikon werden damit in Hinblick auf angeborene Gehörlosigkeit geistige Einschränkungen und körperliche Deformität verknüpft. Vgl.: Artikel „Taubstummheit“, in: Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage, Leipzig und Wien 1905-1909, Band 6, Spalte 348f.. Heute wird das Wort „taubstumm“ mit einer Abwertung verbunden und sollte daher nicht benutzt werden. Gehörlose sind nicht stumm, sondern können in der Gebärdensprache und auch in der Lautsprache sprechen. Angemessenere Ausdrücke sind „gehörlos“ oder „taub“. Vgl.: http://www.gehoerlosen-bund.de/faq/gehoerlosigkeit, Seite besucht am 17.11.20. In diesem Text werden Begriffe wie „Taubstummenanstalten“ in Anführungszeichen gesetzt, um zu verdeutlichen, dass es sich um in den Quellen benutzte Bezeichnungen und Namen handelt; vgl.: Lademacher, Horst: Von den Provinzialständen zum Landschaftsverband, Köln 1973, S. 72. [2] Vgl.: Müller, Max: „Fürsorge für Taubstumme“, in: Dr. Horion, Johannes (Hrsg.): Die Rheinische Provinzialverwaltung. Ihre Entwicklung und ihr heutiger Stand, Düsseldorf 1925, S. 213-228; vgl.: Landschaftsverband Rheinland (Klausa, Udo): Der Landschaftsverband Rheinland. Ein Handbuch mit dem Bericht der Verwaltung über den Zeitraum von der Gründung bis zum 31. März 1958, Köln 1958, S.171-174. [3] ALVR, 19052, Bl.6. [4] Vgl.: ebd.; Müller S. 224; Artikel „Taubstummenanstalten“, in: Meyers, Band 6, Spalte 346. Für die Bewertung von Laut- und Gebärdensprachunterricht nach 1945; vgl. auch Hoffstadt, Anke: Gehörlosigkeit als „Behinderung“. Menschen in den Gehörlosenschulen des Landschaftsverbandes Rheinland nach 1945, Berlin 2018, S. 92-126. [5] ALVR, 7592, Titel. [6] Vgl.: ALVR, 7592; ALVR, 7488. [7] ALVR, 7592, Bl.1v, 2-3. [8] ALVR, 7488, Bl.115. [9] Vgl.: ebd., Bl.116. [10] Vgl.: ALVR, 19012, Bl.86-88. [11] Vgl.: ALVR, 18667, Bl.5-16. [12] Vgl.: ebd., Bl.42. [13] Vgl.: ALVR, 29161, Bl.211, 213, 223, 228-232. [14] Vgl.: ALVR, 19012. [15] ALVR, 19012, Bl.41. [16] ALVR, 19052, Bl.1. [17] Ebd., Bl.7.
|