Tagung vom 23. bis 25. April 2014 zum Verhältnis von Reformation und Politik im 19. und 20. JahrhundertIm Jahr 2015 jährt sich zum zweihundertsten Mal das Ende des Wiener Kongresses und damit die Entscheidung, das Rheinland dem preußischen Staat einzuverleiben. Mit diesem Ereignis war auch die künftige Dominanz einer evangelischen Obrigkeit verbunden. Mit der Erinnerung an die 1815 eingeleitete Epoche werden zahlreiche Facetten angesprochen, die auch auf lokaler und regionaler Ebene Bedeutung entfaltet haben: rechtliche, gesellschaftliche, religiöse und kulturelle Konsequenzen können von dieser wegweisenden Entscheidung abgeleitet werden. Archive, Bibliotheken und Museen sind aufgerufen, sich dieses Themas anzunehmen und Quellen für Publikationen, Veranstaltungen und Ausstellungen bereit zu stellen. Eine vom LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum gemeinsam mit dem Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland vorbereitete Tagung wird sich des Themas „Reformation und Politik“ annehmen und die neuesten Forschungsergebnisse von ausgewiesenen Experten vortragen lassen. In der Chronologie kommen die Teilepochen der Restauration und der gescheiterten Revolution, die Reichseinigung und das Kaiserreich ebenso zur Sprache wie die Zeit der Diktatur und der Wiederaufbau nach 1945. Die Behandlung der Sozialen Frage wird bei einer Exkursion zur Kaiserswerther Diakonie veranschaulicht. Die Tagung möchte Themen bearbeiten, die anschließend auch für die lokale Forschung im kleineren Rahmen dargestellt werden können. Zudem bietet das Themenangebot bereits einen Vorschau auf das Jahr 2017 mit seinem Gedenken an das heute noch relevante Gedankengut der Reformation von 1517. HINWEIS
Die Veranstaltung ist von der Bundeszentrale für politische Bildung mit Bescheid vom 17.03.2014 als förderungswürdig im Sinne des § 7 Satz 1 Nr. 3 der Sonderurlaubsverordnung für Bundesbeamte und Richter im Bundesdienst (Bildungsurlaub) anerkannt worden. TERMIN
Mittwoch, 23. April 2014, bis Freitag, 25. April 2014 VERANSTALTUNGSORT
Tagungshaus FFFZ Kaiserswerther Straße 450 40474 Düsseldorf Eine Übernachtung kann auf eigene Kosten sehr preiswert im FFFZ gebucht werden:
fffzhotel@fffz.de. Bitte Tagungsstichwort „Bruchstellen deutscher Geschichte“ angeben. ENTGELT
140 € (einschließlich Tagungsunterlagen, 2 Mittagsimbisse, Tagungsgetränke, 2 Empfänge, 2 Bustransfers, eine Buchpublikation) ANMELDUNG AUSSCHLIESSLICH AN:
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum Ehrenfriedstraße 19 50259 Pulheim Tel 02234 9854-313 und -225 Fax 02234 9854-349
afz.fortbildungszentrum@lvr.de
www.afz.lvr.de/fortbildungszentrum
|