Bildtext
 
 
 
30. Oktober 2020
Das Kompetenznetzwerk nestor - Eine Bedienungsanleitung für nicht-staatliche Archive und andere Gedächtniseinrichtungen
Online-Vortrag zum Welttag Digitale Erhaltung am 5. November 2020, 14:00 bis 15:30 Uhr
Digitale Erhaltung 2020

Das LVR-AFZ beteiligt sich in diesem Jahr erstmals mit einer eigenen Veranstaltung am World Digital Preservation Day oder zu Deutsch, dem Welttag Digitale Erhaltung. Im Mittelpunkt des Online-Vortrags steht nestor, das Kompetenznetzwerk zur Langzeitarchivierung in Deutschland. Hervorgegangen aus zwei mehrjährigen Projekten in den 2000er Jahren vernetzt nestor heute Partner aus Bibliotheken, Archiven und Forschungseinrichtungen bei ihren Aktivitäten zur Langzeitarchivierung des digitalen kulturellen Erbes. In zahlreichen Arbeitsgruppen werden z. B. Fragen zur elektronischen Akte, der Formaterkennung oder dem Personal Digital Archiving diskutiert und Arbeitsergebnisse der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Obwohl sich vor allem größere Institutionen bei nestor engagieren, hält die nestor-Plattform auch für mittlere und kleinere Einrichtungen umfangreiche Informationen, Tools und Hintergründe bereit, die beim Einstieg in die digitale Langzeitarchivierung Hilfestellung bieten und frei genutzt werden können.

Die Referentin Svenia Pohlkamp betreut als Mitarbeiterin der deutschen Nationalbibliothek die nestor-Geschäftsstelle. In ihrem Vortrag stellt sie die Aktivitäten des Kompetenznetzwerks näher vor und geht der Frage nach, wieso kleinere und mittlere Archive sich mit nestor beschäftigen sollten.

Neben der Informationsvermittlung versteht sich diese Veranstaltung als Forum für Diskussion und Erfahrungsaustausch und zielt darauf, mit den Teilnehmenden in einen Dialog einzutreten.

Für eine Teilnahme werden ein PC oder ein mobiles Endgerät mit Internetzugang, ein Headset oder Lautsprecher mit Mikrofon sowie – falls möglich – eine Webcam benötigt.

Die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Kontakt:
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
Ehrenfriedstraße 19
D-50259 Pulheim
Fon 00 49 (0) 22 34 / 98 54-313
Fax 00 49 (0) 22 34 / 98 54-349
Mail E-Mail  afz.fortbildungszentrum@lvr.de
www.afz.lvr.de

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland.

Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil/Abmeldung
Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt.
Profil bearbeiten
Newsletter abbestellen
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
Ehrenfriedstraße 19
50259 Pulheim
afz@lvr.de
www.afz.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)