Bildtext
 
 
 
02. März 2021
AK Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen – AUdS-Tagung 2021
Das LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum lädt herzlich zur ersten digitalen Ausgabe der AUdS-Tagung am 22. und 23. März 2021 ein.
Logo der AUdS-Tagung 2021, Design: Tschechisches Nationalarchiv Prag

Ziel der jährlich stattfindenden Tagung ist es, den aktuellen Stand der digitalen Archivierung in den deutschsprachigen Ländern und ihren europäischen Nachbarstaaten in Theorie und Praxis zu präsentieren. Sie versteht sich aber auch als Gesprächsforum für Expert*innen und Praktiker*innen der digitalen Langzeitarchivierung.

Nachdem die ursprünglich in Köln geplante Ausrichtung 2020 kurzfristig durch die Corona-Pandemie abgesagt werden musste, begannen im Herbst die Planungen für eine rein digitale Konferenz. Viele der Referierenden und Moderierenden erklärten sich bereit, ihre Zusagen für die Präsenzveranstaltung auch für die digitale Ausgabe aufrecht zu erhalten. Daher freuen wir uns auf Vorträge und Werkstattberichte aus dem gesamten Bundesgebiet und vier weiteren europäischen Ländern, die aus staatlicher, kommunaler und der Perspektive anderer öffentlicher Archive auf den Stand und die Entwicklung der digitalen Langzeitarchivierung blicken.

Die Tagung wird technisch von der Firma Streavent begleitet und für die Teilnehmenden auf einer eigenen Plattform zur Verfügung gestellt. Die Tagungsplattform hält einen Networking-Bereich und eine Pinnwand für eine virtuelle Postersession bereit, die es ermöglichen soll, dass neben dem Vortragsprogramm aktuelle Projekte auch aus dem Teilnehmendenkreis heraus vorgestellt und diskutiert werden können.

Über Twitter- und Instagramposts unter dem Hashtag #auds2021 freuen sich das Organisationsteam und die Archiv-Community.

Zur Teilnahme werden ein internetfähiges, elektronisches Endgerät (PC, Laptop oder Smartphone), ein Headset mit Mikrofon sowie, falls möglich, eine Webcam benötigt. Weitere Informationen und Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

Für die Online-Tagung wird kein Entgelt erhoben.

Hier gelangen Sie zur Anmeldung

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland.

Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil/Abmeldung
Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt.
Profil bearbeiten
Newsletter abbestellen
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
Ehrenfriedstraße 19
50259 Pulheim
afz@lvr.de
www.afz.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)