Bildtext
 
 
 
15. Juli 2021
Neue Online-Veranstaltung: Fördermöglichkeiten für Archive
Am 30. August 2021 führt das LVR-AFZ erstmalig eine digitale Informations- und Beratungsveranstaltung zu Förderlinien für Archive durch.
Grafik zum Thema Fördermittel

Fördermittel sind für Archiveinrichtungen und andere Kulturgut sichernde Einrichtungen ein guter Weg, um Projekte kurzfristig finanzieren und umsetzen zu können. Für die kommunalen und nichtstaatlichen Archive gibt es in NRW verschiedene Möglichkeiten, um an diese finanziellen Mittel zu kommen. Das LVR-AFZ bietet nun eine Informationsveranstaltung an, bei der ein Überblick über die verschiedenen Förderlinien und die aktuellen Anforderungen und Voraussetzungen für die Antragstellung gegeben wird. Schwerpunkte werden dabei die Archivförderung des LVR-AFZ sowie die Förderlinien der Landesinitiative Substanzerhalt (LISE) und der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) sein.

In dieser Veranstaltung werden den Teilnehmenden die verschiedenen Förderlinien vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit, dazu Rückfragen zu stellen und sich ggf. über bereits umgesetzte Förderprojekte auszutauschen.

Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt:

  • Welche Förderlinien kommen für welches Archiv infrage?
  • Welche Projekte können überhaupt gefördert werden?
  • Welche Voraussetzungen gibt es bei den einzelnen Förderlinien?
  • Wie hoch ist die Förderung und welche Eigenmittel werden benötigt?
  • Wer sind die richtigen Ansprechpersonen?

Zielgruppe:

Archivar*innen aller Sparten

Termin:

MONTAG, 30. AUGUST 2021, 10:00 BIS 12:00 UHR, online

Moderation:

Thea Fiegenbaum M.A., LVR-AFZ

Ansprechpersonen u. a.:

Dr. Thomas Krämer und Katja Westbeld, beide LVR-AFZ

Für die Teilnahme wird kein Entgelt erhoben.

Zur Anmeldung geht es hier.

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland.

Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil/Abmeldung
Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt.
Profil bearbeiten
Newsletter abbestellen
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
Ehrenfriedstraße 19
50259 Pulheim
afz@lvr.de
www.afz.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)