Bildtext
 
 
 
18. November 2021
Bistum Aachen: Kirchenbücher ab sofort auf der Online-Plattform Matricula verfügbar
Technisches Zentrum des LVR-AFZ an Vorarbeiten zur Einstellung der Kirchenbücher beteiligt
Die Archivarinnen Marita Hermanns-Kuck (v.l.) und Charlotte Treutler drückten gemeinsam mit Dr. Beate Fleck, Leiterin des Diözesanarchivs, und Generalvikar Dr. Andreas Frick symbolisch den Startknopf. Foto: Bistum Aachen, Anja Klingbeil

Nach aufwändigen Vorarbeiten sind 80.000 digitalisierte Seiten aus Kirchenbüchern im Bistum Aachen online gestellt worden. 819 Originale beherbergt das Bischöfliche Diözesanarchiv Aachen in der ehemaligen Kirche St. Paul. Die einzelnen Bände wurden digitalisiert und deren Metadaten für eine Online-Nutzung aufbereitet. Das Technischen Zentrum des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums war dabei an Maßnahmen zur Digitalisierung und Restaurierung einiger Kirchenbücher beteiligt.

Die Online-Plattform Matricula wurde 2008 vom Diözesanarchiv St. Pölten initiiert und bietet Interessierten einen transparenten Aufbau. Inzwischen sind acht Staaten beteiligt, allein in Deutschland zehn Bistümer. Voraussetzung für die Onlinestellung ist der Ablauf der jeweiligen Schutzfristen. Zum raschen Auffinden einzelner Einträge wurden die digitalen Kirchenbücher, die in den ersten Jahrhunderten oft Mischbücher waren und damit verschiedene Amtshandlungen, aber auch Namenslisten z. B. von Bruderschaften oder wirtschaftliche Einträge umfassten, in einzelne Bereiche getrennt und anschließend ins Portal eingefügt. Weitere Kirchenbücher sind bereits digitalisiert, so dass das Angebot ständig erweitert wird. Zudem werden eingehende Ablieferungen aus den Pfarreien nach und nach eingearbeitet.

Externe Linkliste
Die Kirchenbücher des Bistums Aachen online
Zur Pressemeldung
Zum Technischen Zentrum des LVR-AFZ