Es handelt sich um eine zeitgemäße digitale Lernplattform für Schulen und ihre Partner zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des außerschulischen Lernens. Sie ermöglicht es, ein Lernangebot oder den Besuch bei einem Bildungspartner wie Museum, Bibliothek oder Archiv digital zu begleiten. Die teilnehmende Institution kann sich mit einem online-Auftritt als außerschulischer Lernraum präsentieren sowie Angebote und didaktische Materialien hinterlegen. Ebenso stehen interaktive Werkzeuge zur Verfügung, z. B. eine mobile App, Pinnwände, Quiz oder ein Videokonferenztool. Das Angebot befindet sich derzeit noch im Aufbau (Prototyp) und wird kontinuierlich erweitert. In diesem Sommer wurde auch an einem Konzept für einen archivischen Pilotauftritt gearbeitet. Er ist als gemeinschaftlicher Lernraum mit dem Thema „Jüdische Geschichte(n) in rheinischen Archiven“ angelegt. Aufgrund guter Vorarbeiten der ersten teilnehmenden Archive und der raschen Umsetzung erster Ergebnisse durch den Dienstleister ist bereits eine erste Version vorhanden. Diese wurde am Bildungspartnerkongress vorgestellt. Freigeschaltet ist der öffentliche Bereich sowie die Vorstellung der vorhandenen Lernräume. Perspektivisch und vorbehaltlich der Planungen seitens der Bildungspartner soll der Pilotauftritt der Archive mit dem gemeinsamen Lernraum zu jüdischen Quellen demnächst auch für weitere Archive geöffnet werden.
|