Bildtext
 
 
 
15. März 2022
Bestandsbildung und Tektonik
Fortbildung in Präsenz am 30. März 2022 – Noch Plätze frei
Tektonik. Abb.: LVR-AFZ

Liebe Abonnent*innen,

die Bildung von Beständen und ihre Systematisierung in einer Tektonik zählen zu den Grundlagen jedes Archivs. Tatsächlich stellt die Gliederung der Bestände in einigen Archiven ein Problem dar. Zum einen bestehen große Einheitsbestände, die eine Erschließung und interne wie externe Nutzung erschweren; zum anderen wurde in der Vergangenheit versucht, Altbestände in ein modernes Tektonikgerüst zu sortieren. Spätestens im Rahmen der Bereitstellung von Findmitteln in Onlineportalen wird es für Archive notwendig, die eigene Gliederung zu überarbeiten bzw. nachträglich erstmalig zu entwerfen.

Dieser Problematik und der Entwicklung von Lösungen widmet sich das LVR-AFZ in einem Seminar mit Workshop: Am Mittwoch, den 30. März 2022 von 9:30 bis 17:00 Uhr, veranstaltet das LVR-AFZ im Bürgerhaus Hürth die Fortbildung „Bestandsbildung und Tektonik: Praktische Hilfe für Archive mit geringen Bestandsstrukturen“. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Bestandsbildung durch Matthias Senk, LVR-Archivberatung, wird der Hürther Stadtarchivar Michael Cöln Einblick in die Bestandsstrukturen seines Archivs geben. Der Workshop am Nachmittag fokussiert den Austausch über die Beständeübersichten der teilnehmenden Archive und die gemeinsame Erarbeitung praktischer Lösungen. Außerdem erhalten die Teilnehmenden in einer Führung die Möglichkeit, die Räumlichkeiten des Stadtarchivs Hürth kennenzulernen.

Es sind noch einige Plätze frei. Die Anmeldefrist ist der 23. März 2022.
Für die Teilnahme wird ein Entgelt von 50 € inklusive Veranstaltungsunterlagen, Tagungsgetränken und einem Mittagsimbiss erhoben.

Hier geht es zur Anmeldung.

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland.

Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil/Abmeldung
Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt.
Profil bearbeiten
Newsletter abbestellen
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
Ehrenfriedstraße 19
50259 Pulheim
afz@lvr.de
www.afz.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)