Bildtext
 
 
 
06. April 2022
Objektschonende Ausstellung von einzigartigen Stoffmusterbüchern
Restaurierung und Digitalisierung verschiedener Stoffmusterbücher der Stiftung Scheibler-Museum Rotes Haus Monschau
Wollfärberbuch auf speziell angefertigter Buchstütze. Foto: LVR-AFZ, Anna Katharina Meisen

Im Januar 2022 wurden zwei außergewöhnliche Objekte in die Abteilung Technisches Zentrum des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums (LVR-AFZ) in Brauweiler gebracht. Die Restaurator*innen der Papierrestaurierung sollten die Bücher sichern und deren objektschonende Präsentation in der Dauerausstellung im Roten Haus in Monschau betreuen.

Es handelte sich dabei zum einen um ein einzigartiges Stoffmusterbuch mit stark verziertem, goldgeprägtem Ledereinband aus dem Jahre 1812/1813. Zum anderen wurde eine Stoffmuster-Rollkarte (um 1800) übergeben, die sich - ausgerollt aus ihrem roten Ledereinband - über insgesamt zwölf Meter Länge erstreckt. Bei dem großen, schweren Stoffmusterbuch waren die Kartonseiten mit aufgeklebten Stoffmustern teilweise oder vollständig herausgelöst und es fanden sich starke Beschädigungen am Einband, die die Stabilität des Buches verringerten. Die Rollkarte aus Papier, die rückseitig mit einer hellblauen Seide bezogen ist, wies zahlreiche Brüche und Risse auf. Die Stoffmuster selber waren kaum beschädigt und in sehr gutem Zustand. Dennoch war vor der Präsentation in der überarbeiteten Dauerausstellung des Roten Hauses in Monschau die Restaurierung der beiden Objekte nötig, um die Belastung während der Ausstellung so gering wie möglich zu halten. Dazu wurden nicht nur Risse und Knicke geschlossen und verstärkt, sondern auch die losen Kartonseiten wieder angebracht, sodass ein Umblättern der Seiten nun wieder möglich ist. Der Ledereinband des Stoffmusterbuches wurde gefestigt und ergänzt. So erhielt der Einband seine Stabilität zurück, um das Gewicht des Buches auch im aufgeschlagenen Zustand zu halten.

An die Restaurierung der Objekte schloss sich die bestandsschonende Digitalisierung an, die das Digitalisierungszentrum des LVR-AFZ in enger Abstimmung mit der Restaurierung durchführte. In diesem Rahmen wurde auch ein besonderes Wollfärber-Buch digitalisiert.

Mit individuell angefertigten Präsentationshilfen wurden die fertig restaurierten und digitalisierten Objekte am 22. März 2022 von einer Mitarbeiterin der Papierrestaurierung an das Rote Haus in Monschau übergeben. Der Aufbau der Objekte für die Dauerausstellung in speziell angefertigten Vitrinen wurde von der Restauratorin des LVR-AFZ in Zusammenarbeit mit Bettina Gonnermann vom Roten Haus vor Ort betreut.

Die überarbeitete und erweiterte Dauerausstellung öffnete am 1. April 2022 und wird einen Einblick in die aufwändige historische Produktion von Tuchen sowie das Leben und Wirken der Tuchmacher-Familie Scheibler in Monschau geben.

Rotes Haus Monschau