Bildtext
 
 
 
07. Februar 2023
Umfrage nach Energieträgern - an alle Kultureinrichtungen in NRW
Nachfolgend finden Sie eine Umfrage der Plattform kultur-klima - mit der Bitte um Teilnahme bis 13.2.2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Haushaltsausschuss des Bundes hat am 25. Januar 2023 eine erste Tranche von 375 Mio. Euro für den Kulturfonds Energie des Bundes freigegeben. Insgesamt steht den Kultureinrichtungen in Deutschland eine Milliarde Euro aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 30. April 2024 zur Verfügung. Anteilig bezuschusst wird dabei der Mehrbedarf an Energiekosten. Bei öffentlichen Kultureinrichtungen und Einrichtungen der kulturellen Bildung übernimmt der Bund 50 Prozent des Mehrbedarfs, bei privat betriebenen Kultureinrichtungen 80 Prozent.

Das Land Nordrhein-Westfalen wird diesen Kulturfonds im Jahr 2023 mit 90 Millionen Euro kofinanzieren. Über Einzelheiten zur Antragstellung über die bundesweite Plattform werden wir Sie zeitnah informieren.

Der Kulturfonds Energie berücksichtigt die Energieträger Gas, Fernwärme und Strom. Öl oder Holzpellets sind zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorgesehen. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft möchte kultur-klima nun schnellstmöglich ermitteln, wie viele Kultureinrichtungen in Nordrhein-Westfalen mit Öl, Holzpellets oder anderen nicht vorgesehenen Energieträgern arbeiten.

Daher bitten wir Sie über den untenstehenden Link an der Umfrage teilzunehmen. Bitte beantworten Sie die Fragen bis zum 13.02.2023.

Link zur Umfrage

Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Umfrage an andere Kultureinrichtungen weiterleiten. Sollten Sie Fragen zur Umfrage haben, wenden Sie sich gerne an info@kultur-klima.de.

Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen

Ihr kultur-klima Team

Ansprechpersonen für kultur-klima:

Julian Weller
Landschaftsverband Rheinland
E-Mail: E-Mail  Julian.Weller@lvr.de

David Schmalenstroer
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
E-Mail: E-Mail  David.Schmalenstroer@lwl.org

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland.

Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil/Abmeldung
Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt.
Profil bearbeiten
Newsletter abbestellen
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
Ehrenfriedstraße 19
50259 Pulheim
afz@lvr.de
www.afz.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)