Bildtext
 
 
 
Aktueller Programmhinweis
Ausgabe 10/2022
Logo vom Welttag Digitale Erhaltung

Anlässlich des World Digital Preservation Days (WDPD) am 3. November 2022 lädt das LVR-AFZ um 10:00 Uhr zu einer virtuellen Vortragsveranstaltung via Zoom ein. Unter dem Titel „Lesbare Dateien gestern, heute und morgen? Digitale Bestandserhaltung als Daueraufgabe der digitalen LZA“ stellt die Referentin Yvonne Tunnat, Projektmanagerin Digitale Langzeitarchivierung am ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kiel, die Sicherung der Langzeitverfügbarkeit digitaler Daten in den Mittelpunkt ihres Vortrags.

Denn: Auch digitalen Dateien drohen Gefahren und Zerfall. Entscheidend ist häufig, wie die Dateien abgeliefert werden, sowohl bezüglich des Dateiformats und auch bezüglich der Qualität, der Einhaltung gewisser Richtlinien. Hier gibt es einige No-Gos, bei deren Beachtung Archive und Dateienproduzent*innen entscheidend dazu beitragen können, dass die Inhalte dauerhaft verfügbar gehalten werden können.

Der World Digital Preservation Day (WDPD) findet seit 2017 immer am ersten Donnerstag im November statt und setzt sich zum Ziel, digitale Langzeitarchivierung und digitale Bestandserhaltung stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu setzen.

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Kolleg*innen aus Archiven, Bibliotheken und Museen, die am Anfang der Beschäftigung mit digitaler Langzeitarchivierung stehen oder über erste Erfahrungen bei der praktischen Einführung eines Langzeitarchivierungssystems verfügen. Selbstverständlich sind aber auch fortgeschrittene Kolleg*innen aus Gedächtniseinrichtungen oder IT-Abteilungen derselben gern gesehene Teilnehmende. Im Anschluss an den Fachvortrag gibt es Gelegenheit für Fragen und Diskussion.

Für die Teilnahme wird kein Entgelt erhoben.

Zur Anmeldung geht es hier.

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland.

Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil/Abmeldung
Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt.
Profil bearbeiten
Newsletter abbestellen
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
Ehrenfriedstraße 19
50259 Pulheim
afz@lvr.de
www.afz.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)