- ALVR, Bestand Provinzialverwaltung - Landeskonservator, Kunstdenkmäleraufnahme Rheinland
- Franz WOLFF METTERNICH, Die spätgotische Loggia in Binsfeld, eine stilkritische Studie zur niederrheinischen Profanarchitektur im letzten Viertel des 15. und im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts (Dissertation), Bonn 1928.
- Franz WOLFF METTERNICH, Der Kriegskunstschutz in den besetzten Gebieten Frankreichs und in Belgien. Organisation und Aufgaben, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 1942/43, S. 26–35.
- Franz WOLFF METTERNICH, Die Erbauung der Peterskirche zu Rom im 16. Jahrhundert, Teil 1 Katalog der Entwürfe (Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana 20), Wien / München 1972.
- Festschrift für Franz Graf Wolff Metternich (zum 80. Geburtstag), mit Beiträgen von H. Adenauer, H.M. Baillie, A. Becker u.a., (Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz Jahrbuch 1974), Schriftleitung Josef RULAND, Neuss 1973, S. 17–44.
- Anja HEUSS, Kunst- und Kulturgutraub. Eine vergleichende Studie zur Besatzungspolitik der Nationalsozialisten in Frankreich und der Sowjetunion, Heidelberg 2000.
- Christina KOTT, Der deutsche „Kunstschutz“ im Ersten und Zweiten Weltkrieg, in: Pariser Historische Studien 81, 2007, S. 137–153.
- Christina KOTT, „Den Schaden in Grenzen halten...“. Deutsche Kunsthistoriker und Denkmalpfleger als Kunstverwalter im besetzten Frankreich, 1940-1944, in: Kunstgeschichte im „Dritten Reich“. Theorien, Methoden, Praktiken, hg. v. Ruth HEFTRIG, Olaf PETERS und Barbara SCHELLEWALD, Berlin 2008, S. 362–392.
- Christof THOENES, Kontinuität. Die Bibliotheca Hertziana unter Franz Graf Wolff Metternich (1953–1963), in: 100 Jahre Bibliotheca Hertziana – Max Planck Institut für Kunstgeschichte. Die Geschichte des Instituts 1913–2013, hg. v. Sibylle EBERT-SCHIFFERER unter Mitarbeit von Marieke VON BERNSTORFF, München 2013, S. 144–153.
- Alois THOMAS, Kunstschutz und Kunstentfremdung im Krieg 1939 bis 1945 in Frankreich, in: Festschrift für Franz Graf Wolff Metternich (s. oben), S. 17–44.
|
|