Der 58. Rheinische Archivtag findet am 26. und 27. Juni 2025 in Kooperation mit dem Kreisarchiv Viersen in der Festhalle der Stadt Viersen statt. Das Thema lautet "Archive - nachhaltig und zukunftsfähig?".
Hier geht es zur ANMELDUNG.
Informationen zu diesem und zu früheren Rheinischen Archivtagen seit 2012 gibt es in unserem Tagungsblog RHEINISCHER ARCHIVTAG.
Donnerstag, 26. Juni 2025
09:00 Uhr
Anmeldung und Begrüßungskaffee
09:30 Uhr
Eröffnung und Grußworte
Jens Ernesti, Dezernent für Soziales, Gesundheit und Arbeit des Kreises Viersen
Dr. Mark Steinert, Leiter des LVR-AFZ
09:50 Uhr
9 Positionen zur Zukunft der Archive und ihren Beitrag zur Stärkung der Demokratie Kurzvorstellung des VdA-Positionspapiers
Dr. Maria von Loewenich, Bundesarchiv
Podiumsgespräch zum VdA-Positionspapier
Moderation: Dr. Ulrich S. Soénius, Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv
Podium: Cora Ehlert, Städte- und Gemeindebund NRW / Dr. Maria von Loewenich, Bundesarchiv / Oliver Mülhens, Stadt Brühl / Dr. Mark Steinert, LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
11:10 Uhr
Kaffeepause
Sektion 1: Archive als Orte der Aufbewahrung und Sicherung von Kulturgut
Moderation: Dr. Thomas Krämer, LVR-AFZ
11:30 Uhr
Das Bischöfliche Diözesanarchiv Aachen –
Ein Archivbau in der ehemaligen Pfarrkirche St. Paul
Dr. Beate Sophie Fleck, Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen und
Martin Schlüter, Schoeps & Schlüter Architekten GmbH
Neue Gebäudekonzepte für Archivgebäude
Lars Klemm, Iconyk GmbH
12:30 Uhr
Fragen und Diskussion
12:45 Uhr
Mittagspause
Sektion 2: Archive als digitale Orte
Moderation: Dr. Antje Diener-Staeckling, LWL-Archivamt
13:45 Uhr
Zeitpunkt NRW – Bestandsaufnahme eines erfolgreichen Kooperationsprojekts von Bibliotheken und Archiven
Dr. Sarah Rudolf, LVR-AFZ
Die „Digitale Modellregion“ Aachen: Zur Nachhaltigkeit der durchgeführten Archivprojekte
Dr. René Rohrkamp, Stadtarchiv Aachen
Fragen und Diskussion
15:00 Uhr
Kaffeepause
15:30 Uhr
KI in Archiven – Potentiale und Risiken
Dennis Gräff, fme AG Braunschweig
Texterkennung mit KI – Ein Projekt des Landesarchivs Saarbrücken
Susanne Schmolze, Landesarchiv Saarbrücken
Fragen und Diskussion
17:00 Uhr
Ende des Tagungsprogramms
Im Anschluss
Historische Stadtführung Beatrix Wolters, 1. Vorsitzende des Vereins für Heimatpflege Viersen e.V.
Ab18:30 Uhr
Gemeinsames Abendessen im Restaurant „Zur Eisernen Hand“. Adresse: An d. Eisernen Hand 1, 41747 Viersen
Freitag, 27. Juni 2025
8:30 Uhr
Begrüßungskaffee
9:00 Uhr
Aktuelle Stunde
Moderation: Dr. Gregor Patt, LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
Sektion 3: Archive als Orte der Bildung
Moderation: Dr. Kathrin Pilger, Landesarchiv NRW
10:00 Uhr
Moderne Formen der Archivpädagogik und historischen Bildungsarbeit im Rheinland: Überblick und Ausblick
Heike Bartel-Heuwinkel, LVR-AFZ
Das Kreisarchiv Viersen als außerschulischer Lernort
Dr. Matthias Herm, Kreisarchiv Viersen
11:00 Uhr
Kaffeepause
11:30 Uhr
Das Stadtarchiv Roermond in der Gesellschaft
Tim Sijbers, Stadtarchiv Roermond
Der Nutzende im Zentrum der Portallösungen – Weiterentwicklung des Archivportal D
Dr. Denise Ruisinger, Deutsche Digitale Bibliothek - Fachstelle Archiv
12:30 Uhr
Fragen und Diskussion
13:00 Uhr
Ende des Tagungsprogramms
Ab 13:00 Uhr
Parallele Führungen durch das Kreisarchiv Viersen
Mitarbeitende des Kreisarchivs Viersen
Die verbindliche Anmeldung im Online-Verfahren über diese Homepage wird spätestens bis zum 31. Mai 2025 erbeten. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Fortbildungszentrum.
Es wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 60 Euro erhoben. In diesem Kostenbeitrag sind enthalten: die Tagungsmappe, eine Teilnahme am Mittagsimbiss und an der Abendveranstaltung, die Pausengetränke sowie eine Buchpublikation.
Seit 1967 findet der Rheinische Archivtag jährlich in einer anderen rheinischen Kommune statt. Der Verlauf und die Ergebnisse des jährlich stattfindenden Rheinischen Archivtags werden seit vielen Jahren jeweils in einem Tagungsbericht festgehalten.