Die Erhaltung von Archivbeständen beginnt bei der Sensibilisierung im Umgang mit Archivgut, der Schadensprävention und dem Erkennen von schädigenden Einflüssen sowie bereits erfolgten Beschädigungen. Zur Schadensbehebung müssen Maßnahmen gefunden werden, die sich finanziell und personell in den Archivalltag integriert lassen. Mit einer guten Anleitung können beispielweise einfache Reinigungs-, Sicherungs- oder Verpackungsmaßnahmen selbstständig durchgeführt werden.
Buchrücken mit vielfältigen Beschädigungen, Foto: Anna Katharina Fahrenkamp, LVR-AFZ
Archivgut kann herstellungsbedingt endogenen Schadensprozessen wie dem säurebedingten Papierzerfall oder Tintenfraß ausgesetzt sein. Von außen wirken exogene Schadensfaktoren wie unsachgemäße Benutzung, Klimaschwankungen oder Schädlinge auf das Schriftgut ein. Bei jeder Beschädigung wird das Original in seiner Substanz geschwächt, die Funktion wird beeinträchtig oder ist im schlimmsten Fall nicht mehr gegeben. Werden Schäden erkannt, können Schadensfaktoren minimiert oder abgestellt werden.
Eines der häufigsten Schadensbilder ist der säurebedingte Papierzerfall. Der LVR fördert Entsäuerungsmaßnahmen im Rahmen der Landesinitiative Substanzerhalt (LISE).
Säurefreie Kartonagen in einer Rollregalanlage, Foto: Anna Katharina Fahrenkamp, LVR-AFZ
Die Aufbewahrungsbedingungen in einem Magazinraum haben große Auswirkungen auf das Archivgut. Lichteinstrahlung, Verpackungen, Mobiliar und bauliche Aspekte spielen eine wichtige Rolle.
Das Raumklima für die Lagerung von heterogenem Archivgut sollte möglichst konstant bei 18 ± 2 °C und 50 ± 5 % rel. Luftfeuchtigkeit liegen. Der Raum sollte trocken, sauber, schadstofffrei und dunkel sein. Idealerweise ist Archivgut in Archivboxen aus säurefreiem Material eingelegt und in geeigneten Regalsystemen gelagert.
Die wichtigsten Normen zur Lagerung und Aufbewahrung:
Diese und weitere Normen können beim Beuth-Verlag einzeln erworben werden.
Das Standardwerk "Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheke" mit den wichtigsten Normen und Empfehlungen von Allscher und Haberditzl (nach den Vorauflagen von Hofmann und Wiesner) liegt mittlerweile in der 6. Auflage vor.
Allscher; Haberdizl: Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken, 6. Auflage
Das Normen-Handbuch "Analoge Kinefilme und Fotografien" von Hofmann und Zikesch stellt die wichtigsten Normen zu analogen Bild- und Tonträgern zurn Verfügung.
Hofmann; Zikesch: Analoge Kinefilme und Fotografien
Weitere Informationen zu Lagerung und Verpackung:
Persönliche Schutzausrüstung, Foto: Anna Katharina Fahrenkamp, LVR-AFZ
Im Umgang mit Archivgut ist es nicht nur wichtig, die Objekte durch fachgerechte Benutzung, Aufbewahrung und Transporte zu schützen, sondern auch die Gesundheit aller, die mit ihnen arbeiten. Bei mangelhaften Hygienebedingungen ist weder der Schutz für die unikalen Archivbestände noch für den Menschen gegeben. Regelmäßige Hygienemaßnahmen wie die Reinigung von Magazinen, Archivkartonage und Objekten verringern die Gefahr eines Schädlingsbefalls. Durch die Entfernung von Verschmutzungen und Stäuben wird Schimmel und Schädlingen die Nahrungsgrundlage entzogen.
Bei allen Arbeiten mit mikrobiell belasteten Objekten gilt: Schützen Sie Ihre Gesundheit und tragen die Persönliche Schutzausrüstung.
zum Integrated Pest Management
zum E-Learning-Kurs „Bestandserhaltung“
Dokumente des LVR-AFZ
Weitere Informationen zu Gesundheitsschutz und Hygiene:
Bereitstellen von Fachinformationen, Foto: Anna Katharina Fahrenkamp, LVR-AFZ
Regelmäßig sind neue Informationen, Empfehlungen und Handreichungen im Internet zu finden oder werden als Buch veröffentlicht. Eine Auswahl wird hier zur Verfügung gestellt.
Blick in eine Akte mit Sütterlin-Schrift, Foto: Anna Katharina Fahrenkamp, LVR-AFZ
Vereine und Verbände, die im Bereich der Restaurierung tätig sind, informieren über aktuelle Themen, Sachstände und Problematiken, bieten Fortbildungen und Tagungen an und tragen mit ihrer Arbeit maßgeblich zum Schutz und zur sachgerechten Verwahrung von Kulturgut in seiner materiellen, kunsthistorischen und ästhetischen Bedeutung bei. Zudem werden Informationen zum Berufsbild des Restaurators sowie Suchoptionen für Spezialisten verschiedener Materialitäten bereitgestellt.