LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite
Die Fassade eines Gebäudes ist abgebildet.

Archive
im Rheinland

Schriftenreihe der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e. V.

Die Schriftenreihe der „Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e. V.“ wurde 2004 ins Leben gerufen. Sie bietet Monographien und Quellenlesebücher zur rheinischen Adelsgeschichte an und macht damit auf die historische Bedeutung des Adels und seiner heute noch erhaltenen archivischen Überlieferung aufmerksam. Die Redaktion liegt bei Dr. Hans-Werner Langbrandtner.

Band 1:

Jens Friedhoff, Die Familie von Hatzfeldt. Adlige Wohnkultur und Lebensführung zwischen Renaissance und Barock, Grupello-Verlag, Düsseldorf 2004, 2. Auflage 2005

Die weit verzweigte Familie der Grafen von Hatzfeldt und ihre Einbindung in unterschiedliche landesherrliche Territorien, die ökonomischen Grundlagen der weiträumigen Besitzungen und die Baukultur als Teil der adlige Repräsentation werden auf Grundlage von Archivquellen, hauptsächlich aus dem Archiv der Grafen von Hatzfeldt-Wildenburg zu Schönstein, einem der größten und am besten erschlossenen rheinischen Adelsarchive, dargestellt. Die Dissertation ist an der Universität Siegen entstanden.

Band 2:

Thomas Wolff, Lokale Verwaltung in der Frühen Neuzeit. Das Jülicher Amt Grevenbroich unter dem Amtmann Hermann von Hochsteden (1649-1686), Grupello-Verlag, Düsseldorf 2005.

Diese an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf entstandene Magisterarbeit untersucht auf der Quellenbasis zweier Adelsarchive die Bedeutung der lokalen Beamten auf der mittleren und unteren Verwaltungsebene bei der Herausbildung der modernen Staatlichkeit in der Frühen Neuzeit.

Band 3:

Adlige Lebenswelten im Rheinland. Kommentierte Quellen der Frühen Neuzeit. Herausgegeben von Gudrun Gersmann und Hans-Werner Langbrandtner unter Mitarbeit von Monika Gussone, Böhlau-Verlag, Köln-Weimar-Wien 2009.

Die aus einer Lehrveranstaltung an der Universität zu Köln entstandene Publikation stellt die privaten, rechtlichen und öffentlichen Lebenswelten des niederen Adels am Beispiel des rheinischen Adels in 64 Beiträgen auf Grundlage von über 80 ausgewählten Archivquellen vor. Die Publikation richtet sich an alle, die einen quellengestützten Zugang zur Adelsforschung suchen und sich über die vom Adel geprägte Epoche des Ancien Régime fundiert informieren wollen.

Band 4:

Im Banne Napoleons. Rheinischer Adel unter französischer Herrschaft. Ein Quellenlesebuch. Herausgegeben von Gudrun Gersmann, Hans-Werner Langbrandtner unter Mitarbeit von Ulrike Schmitz, Klartext-Verlag, Essen, 2013.

Die napoleonische Herrschaft im Rheinland war für den Adel eine Zeit der besonderen Herausforderungen. Wurde er in den ersten Jahren der französischen Herrschaft noch als Stand abgeschafft, konnte er nach dem Staatsstreich Napoleons allmählich wieder in seine Rolle als Funktionselite zurückkehren. Die Publikation macht ca. 150 wichtige und bislang unbekannte Quellen zugänglich und leistet damit einen bedeutenden Beitrag zur Geschichte des rheinischen Adels.

Band 5:

Manfred Rasch/Peter K. Weber (Hrsg.): Europäischer Adel als Unternehmer im Industriezeitalter, Vereinigte Adelsarchive im Rheinland e. V. - Schriften 5, Klartext Verlag, Essen 2017

Da Adelige im Industriezeitalter oftmals supranational agierten, bieten Länderstudien die Möglichkeit, Allgemeingültiges und Besonderes im Wirtschaften des europäischen Adels herauszuarbeiten. 16 Beiträge aus Mittel-, West-, Ost- und Südeuropa beleuchten Motive und Zielsetzungen adeligen Wirtschaftens und bieten Anknüpfungspunkte für weitere vergleichende Forschungen. Die Beiträge befassen sich mit adeligem Unternehmertum in den Beneluxstaaten, Frankreich, England; Deutschland (inkl. Rheinland), Österreich, Ungarn, Polen, Tschechien, Slowakei; Russland, Lettland; Italien und Spanien.

Band 6:

Monika Gussone/Hans-Werner Langbrandner/Peter K. Weber (Hrsg.): Zwischen Macht und Ohnmacht. Spielräume adeliger Herrschaft im frühneuzeitlichen Rheinland, Vereinigte Adelsarchive im Rheinland e. V. - Schriften 6, Verlag für Regionalgeschichte, Gütersloh 2020.

Ausgehend von der rheinischen Adelslandschaft untersucht die Publikation die Möglichkeiten und Strategien, adlige Herrschaft zwischen Landesherren und Untertanen zu behaupten und zu erweitern. Die einzelnen Beiträge behandeln grundlegende Fragen und verschiedene Ausprägungen adliger Herrschaft in der Frühen Neuzeit, darunter die in der Forschung lange vernachlässigte rheinische Unterherrschaft, und werfen auch den Blick auf die Instrumentalisierung von Hexen- und Religionspolitik sowie Heiratsverbindungen insbesondere bei der Ausübung niederadliger Herrschaft.

Band 7:

Hans-Werner Langbrandtner, Esther Heyer und Florence de Peyronnet-Dryden (Hrsg.), Kulturgutschutz in Europa und im Rheinland. Franziskus Graf Wolff Metternich und der Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg, Böhlau-Verlag Wien-Köln-Weimar 2021.

Der im Dezember 2020 erschienene Tagungsband dokumentiert 32 Tagungsbeiträge zu den verschiedenen Aspekten des Kulturgutschutzes, historisch wie aktuell, regional wie international. Anlass der zugrundeliegenden Tagung war ein Forschungsprojekt der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland und des LVR zur archivischen Überlieferung des militärischen Kunstschutzes im Zweiten Weltkrieg, dessen zentraler Quellenbestand der neu erschlossene Nachlass von Franziskus Graf Wolff Metternich (1893–1978) mit bislang unbekannten und umfangreichen Quellen darstellt. Wolff Metternich war langjähriger rheinischer Provinzial- und Landeskonservator sowie Beauftragter für den deutschen militärischen Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg.

nach oben