Mythologie, Tafelobst & Seide - Streifzüge durch die Kulturgeschichte des Maulbeerbaumes in Europa
Am Maulbeerbaum informiert heute diese Hinweistafel über die bewegte Geschichte

Von Ovid bis zur Seidenbaufibel der Jungen Pioniere

Vortrag in der Reihe "Mittwochs im Archiv"
am 26. August 2015, 18 Uhr, im Gierden-Saal

Referent: Prof. Dr. Michael Seiler, Gartendirektor a.D., Berlin

Der Legende nach hatte Mathilde, Tochter Kaiser Ottos II. und der Byzantinerin Theophanu, im Schatten des Brauweiler Maulbeerbaumes ein Traumgesicht, das sie 1024 zur Stiftung des Klosters in Brauweiler bewog. Noch heute zieht der Maulbeerbaum im Park der ehemaligen Abtei Brauweiler viele interessierte Besucherinnen und Besucher an.

Der Kulturgeschichte des Maulbeerbaumes spürt Gartendirektor a. D. Prof. Dr. Michael Seiler, Berlin, in seinem Vortrag nach. Seit den Römern bis ins 18. Jahrhundert waren die Früchte der schwarzen Maulbeere ein geschätztes Obst an fürstlichen Tafeln. Die Blätter der aus China stammenden weißen Maulbeere waren die Grundlage für den sich über ganz Europa verbreitenden Seidenbau mit seinen Erfolgen und Enttäuschungen.

Veranstalter:
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum

Veranstaltungsort:
LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Gierden-Saal

Eintritt frei

Einladung zum Vortrag
Einladungskarte zum Vortrag
Download  Download (PDF, 128 KB)

Informationen zum Maulbeerbaum im Park der Abtei Brauweiler
Dokument des Monats August 2015