Seit dem 6. September 2023 ist der Notfallverbund mittleres Ruhrgebiet um drei Archive größer. Im Rahmen eines Pressetermins mit Vertragsunterzeichnung durch die Spitzen der beteiligten Institutionen – darunter die Oberbürgermeister von Essen, Gelsenkirchen und Herne – sind das Stadtarchiv Herne, die Martin-Opitz-Bibliothek Herne und das Stadtarchiv Bottrop dem Verbund beigetreten. Die drei neuen Mitglieder verstärken die 2014 gegründete, bislang aus dem Archiv der Domschatzkammer Essen, dem Bistumsarchiv Essen, dem Historischen Archiv Krupp sowie den Stadtarchiven Bochum, Essen und Gelsenkirchen bestehende Gemeinschaft. Neben der Unterstützung bei der konkreten Krisenbewältigung ist die Durchführung präventiver Maßnahmen eine wichtige Säule des Notfallverbundes. Regelmäßige Treffen, die abwechselnd in den Archiven stattfinden, bieten die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und Kennenlernen der Räumlichkeiten. Gemeinsame Notfallübungen bereiten die Mitarbeitenden für den Ernstfall vor. Ein Teil der Archive im Notfallverbund ist außerdem bereits mit den vom LVR-AFZ entwickelten Notfallboxen ausgestattet: Die Notfallbox beinhaltet neben persönlicher Schutzausrüstung für die Mitarbeitenden auch Materialien wie etwa Stretchfolie, mit der durchnässte Archivalien verpackt werden. Für das LVR-AFZ – das den Notfallverbund am 31. Mai 2023 im Rahmen einer Notfallübung geschult hat – ein Beleg für die Wirksamkeit der stetigen Bemühungen um eine professionelle Notfallvorsorge und den Ausbau von Verbundstrukturen. Dr. Gregor Patt, der das LVR-AFZ bei dem Termin vertrat, zeigte sich vor allem von der großen Presseresonanz begeistert: „Die Präsenz von Fernsehen, Radio und allen regional bedeutenden Zeitungen zeigt, dass der Erhalt des schriftlichen Kulturguts von großem öffentlichen Interesse ist. Notfallvorsorge und Katastrophenhilfe sind offenbar Themen, mit denen Archive auch außerhalb von Fachkreisen für Aufmerksamkeit sorgen.“ Seines Erachtens ist der Verbund zudem ein Beispiel für die gute Zusammenarbeit zwischen LWL-Archivamt für Westfalen und LVR-AFZ: Der Verbund mit Mitgliedern aus beiden Landesteilen wird gemeinsam betreut. Umfangreiche weitere Informationen zum Thema „Notfallvorsorge“ finden Sie hier
|