Bildtext
 
 
 
Rheinischer Archivtag 2023
Ausgabe 04/2023
15. und 16. Juni 2023 | Anmeldung ab sofort möglich
Werbung für den Rheinischen Archivtag; Foto: LVR-AFZ

Am 15. und 16. Juni 2023 veranstaltet das LVR-AFZ in Kooperation mit dem Stadtarchiv Krefeld den 56. Rheinischen Archivtag in der Yayla-Arena in Krefeld. Unter dem Titel „Wachsende Aufgaben, knappe Ressourcen. Wohin steuert die Archivarbeit?“ werden unter anderem die Möglichkeiten der Archiventwicklung, der Einsatz von Managementinstrumenten in der Archivpraxis und die Herausforderungen des Fachkräftebedarfs vorgestellt und aus der Perspektive kleinerer und größerer Archive diskutiert.

Im Eröffnungsvortrag teilt Marc Holtman, Leiter der Abteilung Barrierefreiheit und digitale Innovation im Stadtarchiv Amsterdam, seine Ideen zur Frage, was ein gutes und modernes (Stadt-)Archiv ausmacht und welche Anforderungen es erfüllen sollte.

Vor dem Hintergrund der Perspektiven aus den Niederlanden berichten im Anschluss die Referierenden über die Implementierung und den aktuellen Stand von Archivmanagement in öffentlichen Archiven und Entwicklungsmöglichkeiten durch Instrumente der Archivberatung.

Die Verortung der (Kommunal-)Archive in der „Wissensgesellschaft“ und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Institution „Archiv“ werden in der zweiten Sektion ebenso thematisiert wie die Anwendung von Steuerungsinstrumenten in der Praxis.

Voraussetzung für die planvolle Weiterentwicklung der Archive und die Entwicklung und Realisierung von Zukunftsvisionen ist jedoch gut ausgebildetes und fachlich geschultes Personal. Daher widmet sich die dritte Sektion einerseits der Nachwuchsförderung und ihrer Ausgestaltung in den verschiedenen Ausbildungswegen und andererseits der Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen des archivischen Personalmanagements.

Neben den am Rahmenthema orientierten Vorträgen und Diskussionen erlaubt der diesjährige Tagungsort zusätzlich das Angebot von drei parallelen Gesprächsrunden zu aktuellen Projekten und Fragestellungen aus der rheinischen Archivpraxis. Dieses neue Format möchte die Interaktion der Kolleg*innen untereinander fördern und ihre Beteiligung an der Agenda des Rheinischen Archivtags stärken.

Das vorläufige Programm finden Sie hier.

Die Anmeldung zum Rheinischen Archivtag ist ab sofort hier möglich.

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland.

Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil/Abmeldung
Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt.
Profil bearbeiten
Newsletter abbestellen
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
Ehrenfriedstraße 19
50259 Pulheim
afz@lvr.de
www.afz.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)