Konzepte und fachliche Stellungnahmen
Regal mit historischen Akten, eine Restauratorin dokumentiert den Zustand und die Schäden
Bestandsaufnahme im Magazin, Foto: Anna Katharina Fahrenkamp, LVR-AFZ

Jedes Archiv ist einzigartig. Je nach Standort, Räumlichkeiten und Einrichtung variieren Klima-, Aufbewahrungs- und Hygienebedingungen. Die Restaurator*innen der Werkstatt für Papierrestaurierung erstellen in Zusammenarbeit mit Kolleg*innen aus der Archivberatung Konzepte zur Bestandserhaltung sowie fachliche Stellungnahmen. Es werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, die Archivar*innen dabei unterstützen, ein langfristiges und nachhaltiges Bestandserhaltungskonzept in ihrem Haus zu implementieren.

Schadenskataster
Beschädigte Akten und Bücher, davor liegt ein Diagramm mit erfassten Schäden
Erfassung von Schäden, Foto: Anna Katharina Fahrenkamp, LVR-AFZ

Im Rahmen einer Archivbegehung wird eine stichprobenartige Erhebung der Bestände durchgeführt, die in eine Zustandsanalyse einfließt. Diese Analyse ist Teil eines Bestandserhaltungskonzeptes und dient den Archiven als Grundlage für die Planung weiterer konservatorischer oder restauratorischer Schritte. Mit Hilfe eines Schadenskatasters können Bestandserhaltungsmaßnahmen besser geplant, finanziert und durchgeführt werden.

Konzepte für objektschonende Digitalisierung
Auf Schaumstoffkeilen liegendes Buch, Beleuchtung von den Seiten, darüber ein Stativ mit Fotokamera
Digitalisierung einer Handschrift an der Reproanlage, Foto: Anna Katharina Fahrenkamp, LVR-AFZ

Die Digitalisierung von Objekten nimmt als Fachaufgabe eine immer wichtigere Stellung ein. Durch hochwertige Digitalisate wird eine standortunabhängige Benutzung ermöglicht. Unnötige Transporte oder unsachgemäße Benutzung werden vermieden und das Original geschont. Je nach Materialität und Vorschädigungen erstellen die Restaurator*innen des LVR-AFZ individuelle Konzepte, die einen bestandsschonenden Digitalisierungsvorgang gewährleisten.

Aufbewahrung und Handhabung fotografischer Bestände
Verschiedene historische Familienfotos
Blick in die Fotosammlung, Foto: Anna Katharina Fahrenkamp, LVR-AFZ

Fotografische Bestände in Archiven müssen fachgerecht aufbewahrt und benutzt werden, um endogene und exogene Schäden an den empfindlichen Bildoberflächen zu minimieren bzw. zu vermeiden. Die Restaurator*innen der des LVR-AFZ beraten hinsichtlich der Handhabung, der gängigen Normen und Standards und entwickeln Verpackungslösungen.

  • LVR-AFZ Handreichung "Umgang mit fotografischen Materialien" - Häufig gestellte Fragen und Antworten
    Download (PDF, 504 KB)

Umgang mit Schimmel und Schädlingen
Akte mit Schimmelschaden, eine Restauratorin nimmt mit einem Wattestäbchen eine Probe
Probennahme mit ATP-Messstäbchen, Foto: Vera Gremme, LVR-AFZ

Ein unbemerkter Wasserschaden, zu hohe Luftfeuchtigkeit im Magazin oder ein defekter/fehlender Insektenschutz können im Nachgang große Schäden an unikalem Archivgut verursachen. Bei Schimmelwachstum besteht außerdem die Möglichkeit einer akuten Gesundheitsgefährdung. Der Fokus der Beratung liegt folglich auf dem Gesundheitsschutz, der Schadensprävention und der Praktikabilität der damit verbundenen Maßnahmen.

Ihre Ansprechpartner*innen
Antje Brauns
Anna Katharina Fahrenkamp
Theresa Fritzen
Volker Hingst
Bettina Rütten
Frederik Tiesmeyer
Markus Vieten
Zurück zur
Übersicht "Konservierung und Restaurierung"
Übersicht "Technisches Zentrum"