Fünf farbige Sechsecke mit Beschreibung der einzelnen Elemente des Notfallkonzeptes
Im Notfallkonzept des LVR-AFZ greifen die einzelnen Elemente ineinander.

Jeder Notfall ist anders. Mit Hilfe technisch-organisatorischer Präventionsmaßnahmen wie der Erstellung eines Notfallplans, der Zusammenstellung von Notfallboxen für Wasserschäden, der regelmäßigen Durchführung von Schulungen oder Notfallworkshops und dem Anschluss an einen Notfallverbund können viele Unbekannte ausgeschlossen werden. Handlungsfähigkeit gibt Sicherheit im Umgang mit geschädigtem Schriftgut und trägt dazu bei, einen Notfall koordiniert und sachgerecht zu bewältigen.

Das LVR-AFZ berät, bietet Fortbildungen und Workshops an und unterstützt im akuten Notfall mit Materialien und Fachpersonal. Kontaktieren Sie hierfür die Archivberatung oder die Werkstatt für Papierrestaurierung.

Im Fall eines akuten Notfalls, wenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an das LVR-AFZ, um das weitere Vorgehen und eine mögliche Unterstützung abzuklären.

LVR-AFZ Notfallplan

Im Folge der verheerenden Hochwasser im Rheinland im Sommer 2021 hat das LVR-AFZ einen Notfallplan für Archive im Rheinland zusammengestellt. Dieser enthält wichtige Kontaktdaten, Handlungsanweisungen und weiterführende Informationen für die individuelle Notfallplanung der Archive in der Region. Der Notfallplan wird durch das LVR-AFZ regelmäßig aktualisiert.

Notfallplan Archive im Rheinland (akt. Version 1.04)
Download  Download (PDF, 2,72 MB)

LVR-AFZ Notfallboxen
Vier Kunststoffboxen mit Notfallmaterialien auf einem Rollwagen
Notfallmaterialien und Persönliche Schutzausrüstung, Foto: Anna Katharina Fahrenkamp, LVR-AFZ

Notfallboxen sind „Erste-Hilfe-Koffer“ für Archiv- und Bibliotheksgut. Die vier stapelbaren Kunststoffboxen auf einem Rollwagen beinhalten die Persönliche Schutzausrüstung für zwei Personen sowie diverse Materialien zur Bergung, Reinigung, Dokumentation und Verpackung. Im Falle eines kleineren Wasserschadens (Rohrbruch o. ä.) kann Schriftgut fachgerecht geborgen und erstversorgt werden. Bei größeren Wasserschäden helfen die Materialien, die ersten Stunden zu überbrücken, bis weitere Notfallmaterialien eintreffen. Nasses oder feuchtes Archivgut muss möglichst schnell getrocknet oder eingefroren werden, um einen mikrobiellen Befall und damit weitere Schäden zu verhindern.
Um die nichtstaatlichen Archive und Kultureinrichtungen im Rheinland systematisch auf den Notfall vorzubereiten sowie auch die Öffentlichkeit für das Thema Notfallprävention zu sensibilisieren, hat das LVR-AFZ in den Jahren 2011 bis 2013 insgesamt 24 Notfallboxensets (finanziell unterstützt von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (KEK)) an ausgewählte rheinische Kommunalarchive ausgegeben. Die Archive sind in Notfallverbünden zusammengeschlossen und können sich gegenseitig mit Material sowie geschultem Personal aushelfen.

Downloads

LVR-AFZ Notfallboxen: Inhaltsliste
Download  Download (PDF, 484 KB)

Übersichtskarte und Kontakte der Standorte der LVR-Notfallboxen
Download  Download (PDF, 580 KB)

Notfallverbünde
Zwei Personen reichen sich die Hand
Starke Partner im Notfall, Foto: Anna Katharina Fahrenkamp, LVR-AFZ

Um auch bei einem größeren Notfall handlungsfähig zu sein, sollten sich verschiedene Kulturinstitutionen wie Archive, Museen und Bibliotheken in Notfallverbünden zusammenschließen. Insbesondere Archive im ländlichen Raum mit wenig Personal und geringen finanziellen Ressourcen sind in Notsituationen sehr gefordert und auf Hilfe angewiesen. Mit Know-how bei der Erstellung eines Notfallplans, Notfallmaterialien/Notfallboxen und geschultem Personal helfen sich die Institutionen gegenseitig aus. Arbeitstreffen, Notfallworkshops sowie Begehungen der einzelnen Häuser müssen regelmäßig stattfinden. Um die erforderliche Verbindlichkeit zu gewährleisten, sollten Notfallverbünde auf einer rechtlichen Vereinbarung basieren. Darin sichern sich die Vertragspartner gegenseitige Hilfe im Notfall zu und regeln Haftungsfragen.

Downloads

Übersichtskarte und Kontakte der Notfallverbünde im Rheinland
Download  Download (PDF, 609 KB)

LVR-AFZ Information: Gründung von Notfallverbünden
Download  Download (PDF, 262 KB)

Mustervereinbarungen zur Gründung von Notfallverbünden
Notfallplanung
Eine Restauratorin verpackt ein nasses Foto in einen Kunststoffbeutel
Verpacken eines Fotos mit Wasserschaden, Foto: Anna Katharina Fahrenkamp, LVR-AFZ

Für die Erarbeitung eines durchdachten Notfallkonzeptes für das eigene Archiv sind diverse Handreichungen und Unterlagen frei im Internet verfügbar. Sie können als Orientierungshilfe bei der Erstellung individueller Notfallpläne und Handlungsabläufe dienen.

Der 15-minütige Film „Schützen, Sichern, Bergen. Notfallvorsorge im Archiv“ führt auf anschauliche Weise in das Thema Notfallvorsorge ein. Die Feuerlösch- und Bergungsübungen zeigen das sachgerechte Verhalten in typischen Gefahrensituationen. Schließlich wird der Prozess der Gefriertrocknung vorgestellt, der zur Vermeidung von mikrobiellem Befall bei stark wassergeschädigtem Kulturgut unbedingt notwendig ist. Der Film wurde von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (KEK) finanziell gefördert.

Materialien des LVR-AFZ:

Film "Schützen, Sichern, Bergen. Notfallvorsorge im Archiv“ (externer Link auf YouTube)

Materialliste: Persönliche Schutzausrüstung und empfohlene Ergänzungen
Download  Download (PDF, 232 KB)

Tabelle: Handlungsempfehlungen bei Wasserschäden
Download  Download (PDF, 127 KB)

Workflow für die Bergung und Erstversorgung
Download  Download (PDF, 272 KB)

Aufbau der Bergungsstationen
Download  Download (PDF, 268 KB)

Dokumentationsvorlagen des LVR-AFZ

Schadensdokumentation
Download  Download (PDF, 172 KB)

Bergungsdokumentation
Download  Download (PDF, 138 KB)

Bergungsnummern
Download  Download (PDF, 745 KB)

Erfassungsliste
Download  Download (PDF, 140 KB)

Transportliste: Einfrieren/Gefriertrocknung
Download  Download (PDF, 137 KB)

Externe Materialien und Links

Empfehlungen der Archivreferentenkonferenz: Notfallvorsorge in Archiven
LWL-Archivamt Musternotfallplan
Notfallverbund Münster: Anleitung zur Rettung von Kulturgut
Zurück zur
Übersicht "Konservierung und Restaurierung"
Übersicht "Technisches Zentrum"
Ihre Ansprechpartner*innen
Anna Katharina Fahrenkamp
Markus Vieten