Schadensbilder
Bücher mit beschädigten Leder- und Geweberücken
Buchrücken mit vielfältigen Beschädigungen, Foto: Anna Katharina Fahrenkamp, LVR-AFZ

Archivgut kann herstellungsbedingt endogenen Schadensprozessen wie dem säurebedingten Papierzerfall oder Tintenfraß ausgesetzt sein. Von außen wirken exogene Schadensfaktoren wie unsachgemäße Benutzung, Klimaschwankungen oder Schädlinge auf das Schriftgut ein. Bei jeder Beschädigung wird das Original in seiner Substanz geschwächt, die Funktion wird beeinträchtig oder ist im schlimmsten Fall nicht mehr gegeben. Werden Schäden erkannt, können Schadensfaktoren minimiert oder abgestellt werden.

Eines der häufigsten Schadensbilder ist der säurebedingte Papierzerfall. Der LVR fördert Entsäuerungsmaßnahmen im Rahmen der Landesinitiative Substanzerhalt (LISE).

Zur Landesinitiative Bestandserhalt (LISE)

Lagerung und Verpackung
Rollregalanlage, in der säurefreie Archivkartons gelagert werden
Säurefreie Kartonagen in einer Rollregalanlage, Foto: Anna Katharina Fahrenkamp, LVR-AFZ

Die Aufbewahrungsbedingungen in einem Magazinraum haben große Auswirkungen auf das Archivgut. Lichteinstrahlung, Verpackungen, Mobiliar und bauliche Aspekte spielen eine wichtige Rolle.

Das Raumklima für die Lagerung von heterogenem Archivgut sollte möglichst konstant bei 18 ± 2 °C und 50 ± 5 % rel. Luftfeuchtigkeit liegen. Der Raum sollte trocken, sauber, schadstofffrei und dunkel sein. Idealerweise ist Archivgut in Archivboxen aus säurefreiem Material eingelegt und in geeigneten Regalsystemen gelagert.

Die wichtigsten Normen zur Lagerung und Aufbewahrung:

  • DIN EN ISO 9706: "Information und Dokumentation - Papier für Schriftgut und Druckerzeugnisse - Voraussetzungen für die Alterungsbeständigkeit"
  • DIN ISO 16245: "Information und Dokumentation - Schachteln, Archivmappen und andere Umhüllungen aus zellulosehaltigem Material für die Lagerung von Schrift- und Druckgut aus Papier und Pergament"
  • P.A.T. (Photographic Activity Test) nach ISO 18916
  • DIN ISO 11799: „Information und Dokumentation - Anforderungen an die Aufbewahrung von Archiv- und Bibliotheksgut“
  • DIN 67700: "Bau von Bibliotheken und Archiven - Anforderungen und Empfehlungen für die Planung"

Diese und weitere Normen können beim Beuth-Verlag einzeln erworben werden.
Das Standardwerk "Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheke" mit den wichtigsten Normen und Empfehlungen von Allscher und Haberditzl (nach den Vorauflagen von Hofmann und Wiesner) liegt mittlerweile in der 6. Auflage vor.

Allscher; Haberdizl: Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken, 6. Auflage

Das Normen-Handbuch "Analoge Kinefilme und Fotografien" von Hofmann und Zikesch stellt die wichtigsten Normen zu analogen Bild- und Tonträgern zurn Verfügung.

Hofmann; Zikesch: Analoge Kinefilme und Fotografien

Weitere Informationen zu Lagerung und Verpackung:

Gesundheitsschutz und Hygiene
Baumwollkittel, Baumwollhandschuhe, Nitrilhandschuhe, Atemschutzmaske FFP2 und Schutzbrille
Persönliche Schutzausrüstung, Foto: Anna Katharina Fahrenkamp, LVR-AFZ

Im Umgang mit Archivgut ist es nicht nur wichtig, die Objekte durch fachgerechte Benutzung, Aufbewahrung und Transporte zu schützen, sondern auch die Gesundheit aller, die mit ihnen arbeiten. Bei mangelhaften Hygienebedingungen ist weder der Schutz für die unikalen Archivbestände noch für den Menschen gegeben. Regelmäßige Hygienemaßnahmen wie die Reinigung von Magazinen, Archivkartonage und Objekten verringern die Gefahr eines Schädlingsbefalls. Durch die Entfernung von Verschmutzungen und Stäuben wird Schimmel und Schädlingen die Nahrungsgrundlage entzogen.

Bei allen Arbeiten mit mikrobiell belasteten Objekten gilt: Schützen Sie Ihre Gesundheit und tragen die Persönliche Schutzausrüstung.

zum Integrated Pest Management

zum LVR-Hygieneset

zum E-Learning-Kurs „Bestandserhaltung“

Dokumente des LVR-AFZ

Weitere Informationen zu Gesundheitsschutz und Hygiene:

Ratgeber und Empfehlungen
Zwei Personen, eine überreicht der anderen Informationsmaterial
Bereitstellen von Fachinformationen, Foto: Anna Katharina Fahrenkamp, LVR-AFZ

Regelmäßig sind neue Informationen, Empfehlungen und Handreichungen im Internet zu finden oder werden als Buch veröffentlicht. Eine Auswahl wird hier zur Verfügung gestellt.

Verbände und Restaurierungswerkstätten
Das Wort "Zusammenstellung", geschrieben in Sütterlin
Blick in eine Akte mit Sütterlin-Schrift, Foto: Anna Katharina Fahrenkamp, LVR-AFZ

Vereine und Verbände, die im Bereich der Restaurierung tätig sind, informieren über aktuelle Themen, Sachstände und Problematiken, bieten Fortbildungen und Tagungen an und tragen mit ihrer Arbeit maßgeblich zum Schutz und zur sachgerechten Verwahrung von Kulturgut in seiner materiellen, kunsthistorischen und ästhetischen Bedeutung bei. Zudem werden Informationen zum Berufsbild des Restaurators sowie Suchoptionen für Spezialisten verschiedener Materialitäten bereitgestellt.

Ihre Ansprechpartner*innen
Antje Brauns
Anna Katharina Fahrenkamp
Theresa Fritzen
Volker Hingst
Bettina Rütten
Frederik Tiesmeyer
Markus Vieten
Interne Links
Zurück zur Übersicht "Konservierung und Restaurierung"
Zurück zur Übersicht "Technische Zentrum"