Bildtext
 
 
 
AFZ-Aktuell
Ausgabe 11/2023

Liebe Abonnent*innen,

das Jahr neigt sich dem Ende zu, und bei der Rückschau lässt sich freudig feststellen: 2023 war ein ganz normales Jahr! Veranstaltungen konnten ohne Auflagen in Präsenz stattfinden, FFP-Masken braucht man wieder nur dann, wenn man den feuchten Aktenkeller betritt, und Videokonferenzen erweitern einfach das Spektrum der Kommunikationsmöglichkeiten.

Zu den Highlights der Fachabteilungen im LVR-AFZ zählen sicherlich der Rheinische Archivtag in Krefeld, der Umzug der Landesinitiative Substanzerhalt in eigens dafür umgebaute Räumlichkeiten auf dem Abteigelände und die Freischaltung des Online-Kurses „Notfallvorsorge“. Auch der überregionale Austausch mit Kolleg*innen anderer Archivberatungen oder eine Tagung der Vereinigten Adelsarchive zum Rheinischen Adel in der Zeit zwischen 1918 und 1950 sind hier beispielhaft zu nennen.

Welche Bilanz ziehen Sie in Ihrem Archiv für 2023? Was steht für 2024 an? Möchten Sie den Kolleg*innen darüber berichten? Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Vorschläge unter E-Mail  afz.archivberatung@lvr.de.

Wenn Ihnen das Angebot gefällt, empfehlen Sie das Abonnement unseres Newsletters weiter.

Archivförderung 2024: LVR unterstützt u.a. Retrokonversions- und Erschließungsprojekte
Anmeldefrist endet am 31. Januar 2024.
mehr lesen ›
Archivischer Umgang mit DMS und E-Akten
Neue Handreichung ab sofort und barrierefrei zum Download verfügbar
mehr lesen ›
Notfallworkshop für das Parlament des Großherzogtums Luxemburg
LVR-AFZ schult Parlamentsverwaltung
mehr lesen ›
World Digital Preservation Day
World Digital Preservation Day Online-Vortrag von Prof. Christian Keitel stieß auf großes Interesse
mehr lesen ›
Neue Online-Seminare »BIPARCOURS Basiswissen«
Anmeldungen für 29.11.2023 noch möglich
mehr lesen ›
Das DFG-Projekt "Handschriftenportal" online
Buchhandschriften und Fragmente sollen perspektivisch zentral zugänglich werden
mehr lesen ›
LVR-Zentrum für Medien und Bildung startet Umfrage
LVR-AFZ bittet um Teilnahme an der Umfrage mit dem Schwerpunkt Lagerung und Digitalisierung von Filmbeständen in Archiven im Rheinland
mehr lesen ›
Veranstaltungshinweis
nestor-Webseminar „Grundlagen der digitalen Langzeitarchivierung“
mehr lesen ›
Die Behördeninformation des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen zum Thema Aktenführung
Was hat das mit den nichtstaatlichen Archiven zu tun?
mehr lesen ›
Präsentation zur KEK-Präsentation online
Die Koordinierungsstelle informiert über ihre Förderlinien
mehr lesen ›
MeinDigitalesArchiv.DE erweitert
Neue Geschichte auf der nestor-Informationsseite
mehr lesen ›
Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland.

Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil/Abmeldung
Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt.
Profil bearbeiten
Newsletter abbestellen
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
Ehrenfriedstraße 19
50259 Pulheim
afz@lvr.de
www.afz.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)