LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite
Die Fassade eines Gebäudes ist abgebildet.

Archive
im Rheinland

Zurück zur Übersicht

05. Juli 2021

Archive auf YouTube

Image- und Erklärfilme inzwischen weit verbreitet

Lilly Schroyen hat sich im Rahmen ihres vierwöchigen Praktikums zur Vorbereitung ihres Geschichtsstudiums im LVR-AFZ mit dem Thema „Archive auf YouTube“ beschäftigt. Ein Ergebnis ihrer Arbeit ist, dass das Erstellen von Image- oder Erklärfilmen ebenso lohnenswert wie einschlagend für die mediale Reichweite eines Archives sein kann. Hier gibt sie einen kleinen Bericht über ihre Recherche und präsentiert eine Auswahl von bereits online verfügbaren Filmen.

Durch die Veränderungen, welche die Corona Pandemie mit sich brachte, mussten auch viele Archive die Strategien und Ziele ihrer Öffentlichkeitsarbeit grundlegend überdenken. Trotz den besucherleeren Lesesälen und veranstaltungsfreien Kalendern haben es einige Archive im Rheinland erfolgreich geschafft, ihre Besucher*innen in dieser Zeit durch ihre Türen treten zu lassen. Anders, natürlich, aber vielleicht näher als je zuvor.

Ob kürzere Imagefilme oder detaillierte Einführungen ins Archiv, Rundgänge durch die Magazine und Erläuterungen zu Registraturprozessen: viele Archive im Rheinland haben sich während der Pandemie oder auch schon zuvor entschieden, einen Informationsbeitrag im Videoformat zu erstellen. Wir möchten an dieser Stelle auf die vielen gelungenen Beispiele aus unserer Region hinweisen und hoffen, wir haben niemanden vergessen.

Archivfilme innerhalb des LVR-Gebietes

Ein schönes Beispiel aus der Region ist der Clip des Stadtarchivs Brühl. Die Moderation ist ausgesprochen gelungen und die Thematik Archiv anhand eines Beispiels einleuchtend erläutert:Hier geht's zum Video des Stadtarchivs Brühl

Das ausführliche Video des Stadtarchivs Duisburgs begeistert sofort. Neben einer sehr guten inhaltlichen Vermittlung begeistern die engagierte Moderation und die anschauliche Erklärung: Hier geht's zum Video des Stadtarchivs Duisburg

Die kurze Einführung in das Landesarchiv NRW sticht hervor, indem sehr informativ und wissenswert gestaltet worden ist: Hier geht's zum Video des Landesarchivs NRW

Ein weiteres sehr gelungenes Video stammt von der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Archiv der sozialen Demokratie. Hier wird mit einem anschaulichen und spannenden Beispiel eingestiegen. Der Clip überzeugt zudem mit gelungener Schnitttechnik und prominenter Moderation: Hier geht's zum Video der Friedrich-Ebert-Stiftung

Ähnliche Qualität liefert der Beitrag des Historischen Archivs der Stadt Köln. Der von Armin Maiwald moderierte Clip ist verständlich und anschaulich für die Zuschauenden: Hier geht's zum Video des Stadtarchivs Köln

In einem eigenen Film öffnet auch das Archiv des LVR virtuell seine Türen und erklärt in einem übersichtlichen Erklärfilm die Archivtätigkeit des Landschaftsverbandes: Hier geht's zum Video des LVR

Archivfilme außerhalb des LVR-Gebietes

Doch nicht nur innerhalb des LVR-Gebiets sind zahlreiche hervorragende Archivfilme entstanden. Deswegen sollen hier drei weitere Filme vorgestellt werden, die ihre Zeit definitiv Wert sind.

Im Greifswalder Stadtarchiv werden eindrucksvolle Innen- und Außenaufnahmen mit ansprechender Musik unterlegt und informative Interviewausschnitte zu einem inspirierenden Gesamtkonzept vereinigt. Hier geht's zum Video des Greifswalder Stadtarchivs

Lohnenswert ist ein Blick in den Clip des Sächsischen Staatsarchives. Hier sticht die professionelle Kameratechnik im Zusammenspiel mit informativen Voice-Over hervor: Hier geht's zum Video des Sächsischen Stadtarchivs

Der außergesprochen schöne Film des Staatsarchivs des Kantons St. Gallen in der Schweiz überzeugt auf besondere Weise. Hier wird mit einer Fragestellung ein Besuch des Archives äußerst veranschaulicht. Dadurch wirkt der Themenkomplex Archiv weniger abstrakt und ist so einfacher zugänglich. Hier geht's zum Video des Stadtarchivs des Kantons St. Gallen

Lilly Schroyen

Praktikantin im LVR-AFZ

nach oben