18. Oktober 2021
Logo des World Digital Preservation Day
Anlässlich des World Digital Preservation Days (WDPD) am 4. November 2021 lädt das LVR-AFZ um 14:00 Uhr zu einer virtuellen Vortragsveranstaltung via Zoom ein. Michelle Lindlar, Mitarbeitende des Teams Langzeitarchivierung am Leibniz Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften Universitätsbibliothek in Hannover, verschafft den Teilnehmenden in ihrem Vortrag einen Überblick über den Wortschatz der digitalen Langzeitarchivierung. Mitarbeitende aus Archiven, Bibliotheken und Museen, die neu in die digitale Langzeitarchivierung einsteigen, sehen sich schnell einer Vielzahl von Begriffen, Modellen und Kriterien gegenüber, die häufig auch in der deutschen Fachsprache englischsprachig geprägt und mit Akronymen durchsetzt sind. Das sorgt schnell für ein Gefühl der Orientierungslosigkeit. In einer „Kryptologie der digitalen Langzeitarchivierung“ stellt der Vortrag die wichtigsten Konzepte und Standards vor und hilft bei der Einordnung dessen, was für die Beschäftigung mit der digitalen Langzeitarchivierung unverzichtbar ist und jenem, das bei einer tieferen Durchdringung des Themas hilft.
Der World Digital Preservation Day (WDPD) findet seit 2017 immer am ersten Donnertag im November statt und setzt sich zum Ziel, digitale Langzeitarchivierung und digitale Bestandserhaltung stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu setzen. In diesem Jahr lautet das Motto ’Breaking Down Barriers’ – ein Thema, das aus Sicht des LVR-AFZ mit der geplanten Veranstaltung perfekt getroffen wird.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Kolleg*innen aus Archiven, Bibliotheken und Museen, die am Anfang der Beschäftigung mit digitaler Langzeitarchivierung stehen oder über erste Erfahrungen bei der praktischen Einführung eines Langzeitarchivierungssystems verfügen. Selbstverständlich sind aber auch fortgeschrittene Kolleg*innen aus Gedächtnis-einrichtungen oder IT-Abteilungen derselben gern gesehene Teilnehmende. Im Anschluss an den Fachvortrag gibt es Gelegenheit für Fragen und Diskussion.
Für die Teilnahme wird kein Entgelt erhoben.
Zur Anmeldung geht es hier.