LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite
Die Fassade eines Gebäudes ist abgebildet.

Archive
im Rheinland

Zurück zur Übersicht

01. August 2022

Adel in der „Sattelzeit“

Biographie zu Clemens Wenzeslaus von Hoensbroech erschienen

Um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert erlebte das Rheinland zwischen Französischer Revolution, napoleonischer Herrschaft und Restauration der preußischen Herrschaft massive Umbrüche, die die gesamte Gesellschaft erfassten. Insbesondere für die traditionelle Elite, den landsässigen Adel, stellten die damit verbundenen Veränderungen eine existentielle Herausforderung dar: Wie konnte es gelingen, Besitz und Einfluss zu sichern – auch über Systemveränderungen und Herrscherwechsel hinweg? Leo Peters geht diesen Fragen am Beispiel des niederrheinischen Adligen Clemens Wenzeslaus Graf und Marquis von und zu Hoensbroech (1776–1844) nach und zeichnet ein sehr lebendiges und vielschichtiges Lebensbild. Möglich war dies auf der Grundlage einer reichen Quellenüberlieferung, insbesondere in den Archiven von Schloss Haag (Geldern), Schloss Wissen (Weeze) und Schloss Stammheim (Köln), die zu den Vereinigten Adelsarchiven im Rheinland gehören und die über das LVR-AFZ genutzt werden können.

Leo Peters: Clemens Wenzeslaus Graf und Marquis von und zu Hoensbroech 1776–1844. Ein Leben zwischen spätbarocker Katholizität, antirevolutionärem Eifer, napoleonfreundlicher Anpassung und vormärzlicher Zurückgezogenheit (Geldrisches Archiv 19), Geldern 2022, ISBN 978-3-00-072039-0.