Fortbildung zu Fördermöglichkeiten, Bild: LVR-AFZ
Einladung zur Online-Veranstaltung am 26. August 2024
Alle Mitarbeitenden aus rheinischen Archiveinrichtungen sind herzlich zur Online-Veranstaltung „Fördermöglichkeiten für die Archive im Rheinland“ eingeladen. Fördermittel sind für Archive und andere Kulturgut sichernde Einrichtungen ein guter Weg, um Projekte kurzfristig finanzieren und umsetzen zu können. Für die kommunalen und nichtstaatlichen Archive gibt es in NRW verschiedene Möglichkeiten, um an diese finanziellen Mittel zu kommen.
Bei der Informations- und Beratungsveranstaltung informieren die Gebietsreferent*innen des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums (LVR-AFZ) über verschiedene Förderlinien sowie aktuelle Anforderungen und Voraussetzungen für eine Antragsstellung. Schwerpunkte liegen dabei auf den Förderlinien der Landesinitiative Substanzerhalt (LISE), der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) sowie der LVR-Archivförderung.
Montag, 26. August 2024, von 10:00 bis 12:00 Uhr (online)
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Online-Vortragsreihe startet nach den NRW-Sommerferien
Das LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum geht auch in diesem Jahr kurz nach den Sommerferien in NRW mit der vierteiligen Online-Vortragsreihe "SUMMER LECTURES zur digitalen Transformation in Archiven" an den Start. In diesem Jahr stehen folgende Themen auf der Agenda:
Zum Auftakt am 22. August 2024, 10-12 Uhr, berichtet die Jülicher Stadtarchivarin Susanne Richter in ihrem Vortrag Der digitale Lesesaal des Stadtarchivs Jülich: Konzept – Entstehung – Betrieb über ihre bisherigen Erfahrungen und die Potentiale des 2022 gestarteten digitalen Lesesaals.
ANMELDUNG und weitere Informationen
Am 29. August 2024, 10-12 Uhr, erläutert Stefan Watzlawzik vom Kreisarchiv Stormarn unter dem Titel Digitalisiertes Archiv = digitale Verwaltung?! - die Strategie des Kreisarchivs Stormarn wie ein Kommunalarchiv mittlerer Größe 225.000 Verzeichnungseinheiten digitalisiert und welchen Einfluss diese Digitalisierungsstrategie auf den Archivbetrieb nimmt.
ANMELDUNG und weitere Informationen
Annabel Walz stellt am 5. September 2024, 13:30 - 15:30 Uhr, den Workflow vor, den digitale Daten im Archiv der sozialen Demokratie durchlaufen, bevor sie ins Archiv übernommen werden (dürfen). Der Schwerpunkt des Vortrags Dateiablagen bändigen – Pre-Ingest-Workflow im Archiv der sozialen Demokratie liegt auf den eingesetzten Tools zur Analyse der zu übernehmenden Daten.
ANMELDUNG und weitere Informationen
Mit einem Vortrag aus dem Bereich der digitalen historischen Bildungsarbeit schließt Joachim Schulz-Hönerlage am 12. September 2024, 10-12 Uhr, die diesjährigen SUMMER LECTURES ab. In seinem Vortrag Virtuelle Ausstellungen in der Historischen Bildungsarbeit berichtet der Archivar des Kreises Mettmann über zwei Ausstellungen des Archivs, die über das Angebot "Virtuelle Ausstellungen" der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) abrufbar sind.
ANMELDUNG und weitere Informationen
Die SUMMER LECTURES zur digitalen Transformation in Archiven greifen als flexibles Vortrags- und Diskussionsformat aktuelle Entwicklungen auf. Die 2020 gestartete Online-Vortragsreihe stellt die fortschreitende Digitalisierung in den Archiven mit all ihren Facetten in den Mittelpunkt. Sie versteht die digitale Transformation als ganzheitliche Veränderung bisher üblicher Arbeitsprozesse. Die aktive Beteiligung der Teilnehmenden durch Fragen, Diskussionsbeiträge und Erfahrungsberichte wird explizit gewünscht.
Alle Vorträge sind separat buchbar. Pro Vortrag wird ein Entgelt von 20 € im Ticketverfahren erhoben.