LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite
Die Fassade eines Gebäudes ist abgebildet.

Archive
im Rheinland

Suche

2138 Treffer für »«.

In Ergebnissen blättern: Relevanz | Aktualität

  1. Dokument

    Meldungsbild 37312 Letzte Änderung: 6. August 2025, 16:41 Uhr

    Foto von Kreisarchivar Joachim Schulz-Hönerlage, Landrat Thomas Hendele und Kreistagsabgeordneten Klaus-Dieter Völker Mehr Informationen

  2. Dokument

    Archive im Rheinland Letzte Änderung: 28. Februar 2025, 09:20 Uhr

    Zurück zur Übersicht Mehr Informationen

  3. Dokument

    LVR-Pressemail Letzte Änderung: 21. Februar 2023, 17:41 Uhr

    Bildtext 21 Mehr Informationen

  4. Dokument

    LVR-Pressemail Letzte Änderung: 20. Januar 2023, 17:41 Uhr

    Bildtext 20 Mehr Informationen

  5. 2020-10-05 Foerderablauf Entsaeuerung Letzte Änderung: 16. November 2020, 17:40 Uhr, (PDF}, 130 kB)

    LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum Technisches Zentrum / Landesinitiative Substanzerhalt Landesinitiative Substanzerhalt Komprimierter Förderablauf eines Projekts im Bereich Entsäuerung Mehr Informationen

  6. Dokument

    Archive im Rheinland Letzte Änderung: 28. Februar 2025, 09:20 Uhr

    Zurück zur Übersicht Mehr Informationen

  7. Dokument

    Archive im Rheinland Letzte Änderung: 28. Februar 2025, 09:20 Uhr

    Zurück zur Übersicht Mehr Informationen

  8. Dokument

    Archive im Rheinland Letzte Änderung: 28. Februar 2025, 09:20 Uhr

    Zurück zur Übersicht Mehr Informationen

  9. Dokument

    Archive im Rheinland Letzte Änderung: 28. Februar 2025, 09:20 Uhr

    Zurück zur Übersicht Mehr Informationen

  10. Dokument

    2016 02 23 einweihung stadta oberhausen Letzte Änderung: 10. Juli 2021, 16:40 Uhr

    Am 16. Februar 2016 wurde das neue Stadtarchiv Oberhausen von Oberbürgermeister Daniel Schranz, dem Ersten Beigeordneten und Kulturdezernenten Apostolos Tsalastras und Dr. Peter Weber, LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, feierlich eröffnet. An dem Festakt nahmen neben etwa 100 geladenen Gästen auch 90 Schülerinnen und Schüler der Luisenschule, der Falkensteinschule und der Brüder-Grimm-Schule sowie der städtischen Malschule teil. Mehr Informationen