Suche
In Ergebnissen blättern: Relevanz | Aktualität
-
Dokument
- Archive im Rheinland Letzte Änderung: 28. Februar 2025, 09:20 Uhr
Zurück zur Übersicht Mehr Informationen
-
Dokument
2018 03 28 zeitungsportal 1 Letzte Änderung: 10. Juli 2021, 16:40 Uhr
Eröffnungstagung: Digitales Zeitungsportal NRW Anlässlich der Freischaltung des Portals, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW gefördert wird, findet vom 28.-30.6.2018 in Dortmund die Fachtagung "Lokal – regional – digital: Historische Zeitungen in NRW" statt. Mehr Informationen
-
Dokument
Archive im Rheinland Letzte Änderung: 28. Februar 2025, 09:20 Uhr
Zurück zur Übersicht Mehr Informationen
-
Dokument
Archivierung 1 Letzte Änderung: 7. April 2022, 16:40 Uhr
Die Digitalisierung der (öffentlichen) Verwaltung nimmt in den letzten Jahren immer stärker Fahrt auf. Allerdings entstehen digitale Verwaltungsunterlagen bereits seit Jahrzehnten und werden daher vermehrt Archiven angeboten. Digitale Unterlagen können daher außerordentlich vielgestaltig sein: von elektronische Akten in strukturierenden Dokumentenmanagementsystemen über Daten in (mehr oder weniger strukturierten) File-Ablagen, Emails, Webseiten bis hin zu Datenbanken oder Daten in Fachverfahren Mehr Informationen
-
STA 983 21000 040 extern neu Letzte Änderung: 24. September 2019, 16:40 Uhr, (PDF}, 170.3 kB)
LVR-Dezernat Personal und Organisation LVR-Fachbereich Personal und Organisation Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) sucht zum nächstmöglichen Termin eine/einen Mehr Informationen
-
Dokument
- Archive im Rheinland Letzte Änderung: 28. Februar 2025, 09:20 Uhr
Zurück zur Übersicht Mehr Informationen
-
Dokument
LVR-Pressemail Letzte Änderung: 16. Februar 2021, 17:41 Uhr
Bildtext 12 Mehr Informationen
-
Dokument
LVR-Pressemail Letzte Änderung: 2. Dezember 2021, 17:40 Uhr
Bildtext 02 Mehr Informationen
-
Dokument
Newsletter vom 17 Letzte Änderung: 28. Februar 2025, 09:20 Uhr
Newsletter vom 17. Juni 2015 Mehr Informationen
-
Dokument
Inhaltsseite 54 Letzte Änderung: 19. Februar 2021, 17:40 Uhr
Vor ziemlich genau einem Jahrhundert nahm der deutsche Rundfunk, genauer: der Hör-Rundfunk, seinen Anfang. Wenige Tage vor Weihnachten 1920 wurde vom Sender Königswusterhausen nahe Berlin erstmals ein Konzert übertragen, im Oktober 1923 schließlich lief der reguläre Sendebetrieb an. Bei dem Aufbau der Rundfunkstrukturen im Deutschen Reich spielte das Rheinland keineswegs eine Vorreiterrolle. Mehr Informationen